Für die ACUT-Phase einer Corona-Infektion sind PCR-Tests und schnelle Antigen-Assays von Vorteil. Antikörpertests zeigen, ob der Körper Antikörper und damit Immunität entwickelt hat oder nicht. Nur wenn genügend Viruslasten im Körper vorhanden sind, die quantifiziert werden können, ist ein akuter Corona-Test (PCR-Test oder Antigen-Schnelltest) sinnvoll. Daher ist ein Test direkt nach einer Krankheit keine gute Idee.

Das Robert-Koch-Institut beobachtet die Lage genau, prüft alle verfügbaren Daten, schätzt das Risiko für die deutsche Bevölkerung ein, berät Angehörige der Gesundheitsberufe und präsentiert einen Überblick über die eigene COVID-19-Studie. Die Impfungen gegen COVID-19 haben in Deutschland Ende Dezember 2020 begonnen. Um Infektionen vorzubeugen,

Allerdings muss sich die gesamte Bevölkerung für die Infektionsprävention und -kontrolle einsetzen, zum Beispiel durch konsequentes Einhalten von Abstands- und Hygieneregeln – auch im Freien –, Lüften von Innenräumen, ggf. Da die Viruskonzentration jedoch vor allem in den frühen Stadien der Infektion (wenn die Symptome normalerweise fehlen) schnell ansteigt, kann ein negativer Antigentest eine falsche Sicherheit geben (roter Pfeil in der Grafik). Das Testergebnis ist streng genommen nur rund 24 Stunden gültig. Bei einer frühen Infektion kann die Viruskonzentration am nächsten Tag so hoch sein, dass der Test positiv ausfällt (gelber Pfeil in der Abbildung) und die getestete Person für andere extrem ansteckend ist.

Dadurch wird auch bei einem negativen Testergebnis sicherheitshalber nach einigen Tagen mit neuem Probenmaterial erneut mit starkem Verdachtsfall getestet. Denn ein negativer PCR-Test bedeutet nicht immer, dass die Person gesund ist. Auch wer heute virenfrei ist, kann Viren in wenigen Tagen verbreiten, da die Inkubationszeit so kurz ist. Die Zeit bis zur Manifestation der Krankheit kann also bis zu 14 Tage betragen. Trotz dieser Einschränkung ist der PCR-Test heute die einzige zuverlässige Methode zum Nachweis von Viren.
