Sarah Pagung Geboren :- Seit Februar 2019 ist Sarah Pagung als Associate Fellow bei der DGAP tätig. Ihre Studienschwerpunkte waren die russische Außen- und Kommunikationspolitik sowie Moldawien. Pagung leitete bis Ende 2018 als Program Officer für das Robert Bosch Center for Central and Eastern Europe, Russia, and Central Asia den Gesprächskreis „Russland und die Östliche Partnerschaft“ sowie das Kooperationsprojekt „A New Western Ostpolitik“ mit der Johns Hopkins University Von 2013 bis 2015 war sie Teil des Projektteams des Carl Friedrich Goerdeler Kollegs.
An der Freien Universität Berlin, wo sie Politik studiert hat, beendet Pagung ihre Dissertation über die Auswirkungen der russischen Propaganda- und Informationsstrategie auf Deutschland. Außerdem arbeitet sie als Seminarmoderatorin für verschiedene Formate mit den Schwerpunkten Europäische Außenpolitik und Osteuropa und ist außerplanmäßige Professorin an der Universität. Während ihrer Teilnahme am deutsch-russischen Austauschprogramm des Europäischen Freiwilligendienstes in Sankt Petersburg arbeitete sie 2012 und 2013 mit Kindern und Erwachsenen der Stadt daran, ihre Lese- und Rechenfähigkeiten zu verbessern.

Sarah Pagung Geboren
Die deutsche Energieabhängigkeit von Russland werde jetzt diskutiert, sagt Pagung
Ein Weiterbetrieb der Atomkraft über den kommenden Winter ist jedoch aus Sicherheitsgründen nicht denkbar. Zahlreiche deutsche Kernkraftwerke wurden stillgelegt. Die Rückkehr zur Kernenergie würde erhebliche Ausgaben erfordern. Wenn Deutschland viel Geld für die Energiewende ausgibt, sollte dann nicht ein Teil davon in den Ausbau erneuerbarer Energien fließen?
- Seit Februar 2019 ist Sarah Pagung als DGAP Associate Fellow tätig.
- Sie hat umfangreiche Studien zur russischen Außen- und Kommunikationspolitik sowie zu Moldawien durchgeführt.
- Pagung leitete bis Ende 2018 das Robert Bosch Center for Central and Eastern Europe, Russia, and Central Asia’s Russia and the Eastern Partnership Discussion Group und deren Kooperationsprojekt mit der Johns Hopkins University, „A New Western Ostpolitik“.
- Von 2013 bis 2015 war sie Mitglied des Projektteams der Carl Friedrich Goerdeler Universität.
- Frau Pageung war nebenberuflich als Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin tätig.
- Im Rahmen ihres Studiums der Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin untersucht sie den russischen Einfluss im Ausland.
- Sie dankt der Friedrich-Ebert-Stiftung für die Finanzierung ihrer Ausbildung.
- Sie lehrt europäische und osteuropäische Politik in verschiedenen Settings, unter anderem als Seminarleiterin und in ihren anderen Funktionen.
Haben die Deutschen eine Meinung zur aktuellen Energieabhängigkeit ihres Landes von Russland?
Im Moment ist es unklar, da die letzten Umfragen zum Thema vor zwei Wochen durchgeführt wurden. Nach aktueller Stimmung im öffentlichen Diskurs besteht jedoch eine deutlich größere Bereitschaft, auf Gasimporte aus Russland zu verzichten.
Allerdings ist die öffentliche Meinung in Deutschland inzwischen durch den Krieg erschüttert, und viele Menschen befürchten, dass steigende Gaskosten zu höheren Energiekosten führen und dass jede andere Option wie Kohle oder Atom ebenfalls Probleme hat. Sobald der anfängliche Schock über die russische Invasion in der Ukraine abgeklungen ist, befürchte ich jedoch, dass diese Diskussion nachlassen wird.
Alter, Sarah Pagung, & Geboren (Alter & Geboren)
Aufgrund von Sarahs Zurückhaltung, über ihr Privatleben zu sprechen, ist nicht viel über sie bekannt. Laut ihrem Profil auf der beruflichen Netzwerkseite LinkedIn ist sie in Berlin geboren. Ihr genaues Geburtsdatum hat sie jedoch nicht bekannt gegeben, sodass niemand ihr tatsächliches Alter kennt. Außerdem scheint sie, basierend auf ihrem Bild, zwischen 30 und 35 Jahre alt zu sein.
Sarah ist nicht nur wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität, sondern auch außerplanmäßige Professorin, die Seminare zu europäischer Außenpolitik und Osteuropa gibt. In Sankt Petersburg arbeitete sie mit dem deutsch-russischen Austauschprogramm des Europäischen Freiwilligendienstes zusammen und bildete sowohl Kinder als auch Erwachsene aus.
Ehemann von Sarah Pagung

Sarah Pagung Geboren
Wie bereits gesagt, ist Sarahs Hintergrund geheimnisumwittert. Wir waren bisher mit unseren Bemühungen nicht erfolgreich, obwohl wir mehrere Online-Ressourcen nach Informationen über Sarahs Ehepartner durchsucht haben.
Sarah hat vielleicht einen heimlichen Freund oder eine heimliche Freundin, oder sie trifft sich nur nebenbei mit jemandem. Für den Fall, dass neue Informationen über Sarahs Romanze verfügbar werden, werden wir sie auf unserer Website veröffentlichen.
Sarah Pagung sagte im Fernsehen, es gebe zahlreiche Gründe, keine Atomwaffen einzusetzen.
Russlands Konflikt in der Ukraine hatte immer weitreichende Folgen für den Alltag in Deutschland. Seine potenziellen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen werden von Tag zu Tag klarer. Vor diesem Hintergrund diskutierten Markus Lanz und seine Gäste am Donnerstagabend in der ZDF-Diskussionsshow darüber, welche Vorsichtsmaßnahmen die Nation treffen sollte und warum die Auseinandersetzung mit Wladimir Putin so wenig aussichtslos ist.
Der Sozialdemokrat Peer Steinbrück hat davor gewarnt, dass der russische Präsident Wladimir Putin mit der Drohung mit einer Atomwaffe und seiner Energiewaffe “auf dem Weg ist, uns zu erpressen”. Er sagte, dass es die Verantwortung aller in der Gesellschaft sei, sich dagegen zu wehren.
Reporter Michael Bröcker hat die Folgen für die Wirtschaft auf den Punkt gebracht. „In ein Szenario, in dem mit klaren Gewinnern und Verlierern zu rechnen ist. Zudem werden die Finanzen für viele Menschen ziemlich knapp“, meinte der Ökonom. Er berät Bundeskanzler Olaf Scholz, der unter Druck steht, Versprechungen zu machen, die er nicht einhalten kann.
Steinbrück bittet die Öffentlichkeit um Vergebung für Regierungsfehler.
Neben der deutschen Einheit, so der 75-Jährige abschließend, “ist es wohl die schwierigste und weitreichendste Aufgabe in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland”. Steinbrück plädierte daher für mehr Toleranz gegenüber der Verwaltung, die “sehr angespannt” sei und “manchmal auch Fehler machen darf”. Für das Kollektiv sagte er weiter: “So etwas haben wir noch nie erlebt.”
In seiner Eröffnungskomm „Diese Situation ist anders“, sagte Bröcker, wie es Moderator Lanz beschrieb. Es trifft Deutschland, wo die Industrie konzentriert ist, und hat das Potenzial, den Fertigungssektor des Landes zu zerstören. Auf die Zuverlässigkeit des Stromnetzes des Landes angesprochen, klang der Chefredakteur von „Media Pioneer“ düster.
Reporter Bröcker sagt: “Es ist einfach ein Drama.”
Irgendwann wird es eine Gasknappheit geben, erklärte die Medienverbindung der Gruppe. Die Menschen könnten ihren Eigenverbrauch als Reaktion auf die Gaspreisbremse nicht ausreichend reduzieren, und es könnte sein, dass in den Speichern nicht genug Gas vorhanden ist, um herumzukommen. „Für uns wird es ein großes Thema. Es wird sich erst deutlich verschlechtern, bevor es besser wird“, so Bröcker. Dies könnte zu einem irreversiblen Verlust ganzer energieintensiver Industrien in Deutschland führen, etwa der Gummi-, Ammoniak-, Glas- und Papierherstellung.
Hier erfahren Sie, wie Sie mit Sarah Pagung in Kontakt treten können
Um uns zu erreichen, wählen Sie bitte: +49 30 25 42 31-56 oder +49 30 25 42 31-16
Um den Autor zu kontaktieren, schreiben Sie bitte an [email protected]
Sie können S Pagung auf Twitter unter diesem Handle folgen: @S Pagung

Sarah Pagung Geboren