Ralf Zacherl Vermögen :- Ralf Zacherl ist ein deutscher Starkoch und Fernsehstar. Bekannt wurde er unter anderem durch die Fernsehserien „Die Kochprofis“ und „Die Küchenchefs“.
Ginge es nach den Eltern von Ralf Zacherl, hätte der bekannte deutsche Fernsehkoch eine ganz andere Karriere eingeschlagen. Da die Familie ein Restaurant im Wertheimer Stadtteil Sachsenhausen besitzt, hätte sie für ihren Sohn eine körperlich weniger belastende Tätigkeit gewählt. Allerdings interessierte sich Zacherl, der am 09.01.1971 geboren wurde, schon früh für Lebensmittel. Daraufhin begann er seine Kochlehre im Wertheimer Hotel „Schwan“. Anschließend sammelte er kulinarische Erfahrungen unter der Leitung von renommierten Köchen wie Stefan Marquard und Harald Wohlfahrt.
Ralf Zacherl errang während seiner Tätigkeit als Küchenchef im Grauen Haus in Oestrich-Winkel von 1997 bis 1998 einen Michelin-Stern und 16 Gault-Millau-Sterne. 2003 schließlich erhielt er sein erstes kulinarisches Programm. Einer breiten Masse wurde er durch die Pro7-Sieben-Serie „Zacherl – Einfach Kochen“ bekannt. Ralf Zacherl gewann durch sein auffälliges Aussehen, seinen unverwechselbaren Sprechstil und sein freches, lässiges Auftreten schnell an Anhängerschaft. Das blieb auch so, als er 2005 mit den Partnern Martin Baudrexel und Mario Kotaska das RTL II-Team der „Kochspezialisten“ gründete.
Seit 2009 heißt diese Formation VOX und ist als „Die Küchenchefs“ bundesweit unterwegs, um angeschlagene Gastronomen zu unterstützen. Außerdem hat sie Fernsehauftritte im VOX-Format „Die Kocharena“ und der Fortsetzung „Grill den Henssler“ sowie in Talkshows und anderen Food-Sendungen. Seit 2009 ist Ralf Zacherl mit Ulrike Leifer verheiratet. Seine Leidenschaft gilt Fußball, Musik, gutem Wein und Radfahren.
Das Vermögen von Ralf Zacherl ist unbekannt.

Ralf Zacherl Vermögen
Ralf Zacherl hat ein geschätztes Nettovermögen von 5,00 Millionen US-Dollar, das er während seiner Arbeit als Koch erworben hat. Im Volksmund als Deutschlands Koch bezeichnet. Er gilt als einer der größten Köche aller Zeiten. Das Vermögen und die Haupteinnahmequelle von Ralf Zacherl stammen aus seinem Erfolg als unbekannter Koch. Ralf begann seine Tätigkeit als Koch nach Abschluss seines offiziellen Studiums.
Netzwerk Soziales
Küchenchef Ralf Zacherl wurde am 1. Januar 1971 geboren und ist zweifellos die prominenteste Social-Media-Persönlichkeit der Welt. Ralf ist ein perfektes Beispiel für einen prominenten Influencer. Er veröffentlicht regelmäßig zahlreiche persönliche Fotos und Videos auf Social-Media-Plattformen, um mit seiner riesigen Fangemeinde zu interagieren. Aufrechterhaltung einer persönlichen Verbindung und Interaktion mit seinen Anhängern. Um mehr über seine Präsenz in den sozialen Medien zu erfahren, scrollen Sie nach unten.
Zeitleiste
2013
Größere Bekanntheit erlangte er als Moderator und Produzent der Fußballsendung „ran – Sat.1 Bundesliga“ des privaten Sat.1-Senders, nachdem der Sender die Übertragungsrechte an der Bundesliga, der höchsten deutschen Fußball-Bundesliga, erworben hatte. Von August 1992 bis Ende 1997 präsentierte er das Programm im Wechsel mit zahlreichen anderen jungen Sendern, die später zu prominenten deutschen Fernsehpersönlichkeiten wurden, darunter Reinhold Beckmann (der derzeit seine eigene wöchentliche Diskussionssendung moderiert), Oliver Welke und Monica Lierhaus . Für diese Sendung erhielt er viele Preise, darunter 1996 und 1997 einen Preis des deutschen Sportmagazins Sport Bild für den beliebtesten Sportreporter.
2009
2009 kehrte Johannes B. Kerner mit einer TV-Sendung mit dem schlichten Titel „kerner“, die heute ein Magazin ist, zu Sat.1 zurück.
2007

Ralf Zacherl Vermögen
Im April 1996 heiratete Kerner Britta Becker, eine ehemalige deutsche Feldhockey-Weltmeisterin und Olympiasiegerin. Sie haben vier Kinder: Emily Blomma (geboren im Januar 1999), Nik David (geboren im Oktober 2001), Polly Marie (geboren am 30. Juni 2007) und Jilly Lina (geboren am 30. Juni 2007). (geboren am 20. Oktober 2009). Die Familie lebt derzeit in Hamburg, wo auch sein Vortragsprogramm stattfindet. Kerner wurde am 13. März 2020 positiv auf COVID-19 getestet.
2005
Seit dem 21. Januar 2005 wird aus seiner Freitagabendsendung „Kochen bei Kerner“ eine Kochsendung. Typischerweise besteht das Programm aus fünf Köchen, die jeweils innerhalb einer Stunde live und vor Publikum ein Gericht für ein extravagantes Dinner diskutieren und kreieren. Kerner und die anderen probieren und beurteilen das Essen jedes Kochs informell, nachdem es fertig ist und bevor bestimmte Mitglieder des Publikums auch eine Probe davon bekommen. Auf dem Programm stehen regelmäßig Köche aus dem deutschsprachigen Raum, darunter Johann Lafer, Alfons Schubeck, Tim Mälzer, Sarah Wiener, Ralf Zacherl und Horst Lichter, gelegentlich auch Köche aus anderen Ländern wie Jamie Oliver.
1998
Seine gleichnamige Chat-Sendung läuft seit Januar 1998 gegen 23 Uhr im ZDF. Im Januar 2002 wurde sie auf vier Mal pro Woche, Dienstag bis Freitag, erhöht. Das Programm zeigt hauptsächlich deutsche Prominente und Fernsehfiguren sowie Geschichten von Alltagsmenschen. Im Gegensatz zu vielen Late-Night-Sendungen beginnt Johannes B. Kerner nicht damit, dass Kerner einen Stehmonolog hält; Stattdessen sitzt er an einem Schreibtisch und unterhält sich mit einer Reihe von Gästen, die neben ihm sitzen (normalerweise 3 bis 5). Außerdem gibt es im Studio keine reguläre Live-Band.
1997
1997 kehrte er zu einem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender zurück, diesmal zum ZDF (als freier Mitarbeiter), wo er die wöchentliche Sportschau das aktuelle sportstudio (bis 2006) und einige Fußballspiele der deutschen Nationalmannschaft moderierte. Bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland fungierte er als Hauptmoderator aller vom ZDF übertragenen Spiele vor großem Live-Publikum in Berlin, wofür er mit dem Deutschen Fernsehpreis (vergleichbar mit einem Emmy) ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus fungierte er als Zeremonienmeister für mehrere ZDF-Sondersendungen, darunter jährliche Rückblicke auf die Menschen und Geschichten, die in den vorangegangenen zwölf Monaten rund um Weihnachten Schlagzeilen gemacht haben.
1996
1996 startete Johannes B. Kerner seine erste werktägliche Nachmittags-Chat-Sendung Kerner auf Sat 1.
1986
Er begann seine Fernsehkarriere 1986 als Praktikant beim Sender Freies Berlin und später als Reporter für lokale Sportübertragungen. Von 1990 bis 1992 war er regelmäßig im ARD-Nachmittagsprogramm „Punkt 4 Länderreport“ zu sehen.
1964
Kerner, Johannes Baptist (* 9. Dezember 1964 in Bonn), ist eine deutsche Fernsehpersönlichkeit, die vor allem für ihre Arbeit als Sportreporter bekannt ist.
“Baden-Württemberg ist mein Ziel…” Heute: Ralf Zacherl, Fernsehkoch

Ralf Zacherl Vermögen
Ich frage einzelne, in keiner bestimmten Reihenfolge, was Baden-Württemberg für sie persönlich bedeutet. Heute beginnt Ralf Zacherl. Der in Wertheim geborene Starkoch ist vor allem durch seine kulinarischen Fernsehserien „Die Kochprofis“ (RTL2) und „Die Küchenchefs“ (VOX) bekannt.
Nach seiner Kochlehre in Wertheim sammelte er Erfahrungen im Ländle bei Stefan Marquard, in den „3 Stuben“ in Meersburg und bei Harald Wohlfahrt in der „Traube Tonbach“ in Baiersbronn.
Ralf Zacherl ist ein Mensch, der viel unterwegs ist: „Kochen hier und dort, im In- und Ausland, wird für mich auch weiterhin eine Lebenseinstellung sein – ganz so, wie ich es mir einst gewünscht habe.“ Ein rastloser Gast, in den unterschiedlichsten Küchen – immer auf der Suche nach neuen Geschmacksrichtungen und Menschen, die sich oberflächlich und unter der Oberfläche für die schönste Sache der Welt begeistern: das gemeinsame Kochen und Essen. Deshalb bin ich unterwegs, wandere und kreise und proklamiere: “Der Topf ist rund, um beim Kochen und Denken die Richtung zu wechseln.”
Reise Blögle: Was macht Wertheim einzigartig?
Ralf Zacherl: Meine Heimatstadt ist ein wunderschönes, „ruhiges“ Städtchen.
Reise Blögle: Was hat Sie dazu bewogen, Baden-Württemberg zu verlassen?
Ralf Zacherl: Aus geschäftlichen Gründen.
Reise Blögle: Erwägen Sie einen Umzug nach Baden-Württemberg?
Ralf Zacherl: Beruflich bin ich zunächst nicht in Berlin verwurzelt.
Blögle Reise: Was gefällt Ihnen am besten an Ihrem jetzigen Wohnsitz?
Ralf Zacherl: Die Vielfalt einer großen Metropole, ihre Reichweite und die ständige Wachsamkeit der Stadt.
Was schätzen Sie an Baden-Württemberg, Reise Blögle?
Ralf Zacherl: Idylle, Landschaft, Ruhe.
Reise Blögle: In Wertheim ist der Dialekt…
Ralf Zacherl: …nicht für jeden sofort nachvollziehbar.
Drei beliebte Dialektbegriffe von Reise Blögle:
Ralf Zacherl: Nein.
Reise Blögle: Würden Sie einem Freund oder Bekannten Baden-Württemberg empfehlen?
Warum nicht, Ralf Zacherl? Wem diese traumhafte Umgebung und all der baden-württembergische „Drumherum“, vom Wein der Superlative bis zum Essen der Superlative, gefallen hat, der möge. Wann immer du willst!
Reise Blögle: Ihr Baden-Württemberg-Reiseführer.

Ralf Zacherl Vermögen
Ralf Zacherl: Ich schlage die Schwäbische Alb und die Bio-Restaurants der Familie Tress vor. Eine Familie, die BIO umarmt und lebt. Ich empfehle einen Besuch beim „Engel“ in Wertheim, sowie einen Stopp beim VFB Stuttgart,-))
Blögle Reise: Ein Wochenendtrip nach Baden-Württemberg. Was sind Ihre Pläne für die Zukunft und was planen Sie dort zu tun?
Ralf Zacherl: Vor allem an meine Wertheimer Eltern. Heimat ist immer Heimat. Warum willst du dann woanders hin? Meine Familie spielt eine große Rolle in meinem Leben.
Blögle Reise: Wir freuen uns über das Interview, Ralf Zacherl.