Nilam Farooq Eltern :- Die Eltern des ehemaligen YouTubers Nilam Farooq feierten ein breites Spektrum an kulturellen Festlichkeiten. Die Mutter der Schauspielerin ist Polin und ihr Vater Pakistani, daher waren Zugeständnisse unvermeidlich.
Berlin, Deutschland – Nilam Farooq (32), die Tochter einer polnischen Mutter und eines pakistanischen Vaters, kannte und feierte sowohl christliche als auch muslimische Traditionen.
Zu Hause in Berlin-Wilmersdorf sei man immer kompromissbereit gewesen, sagte die Schauspielerin („SOKO Leipzig“) und ehemalige Youtuberin in der Auftaktausgabe der RBB-Diskussionssendung „Riverboat Berlin“, einem RBB-Ableger der MDR-Chatshow „Riverboat“. “, die am Abend ausgestrahlt wurde.
Nilam Farooq: Die Familie Farooq feierte Weihnachten und das Zuckerfest.
„Weihnachten wurde auf eine einzigartige polnische Art gefeiert. Wenn zum Beispiel ein Besucher kommt, der sich noch nicht angemeldet hat, bringt man ein zusätzliches Cover mit“, sagte Farooq im Interview mit dem neuen TV-Talker und Bestseller-Autor Sebastian Fitzek. „Die gibt es auch mehrere Traditionen zum Teilen von Waffeln und so weiter.“ Stattdessen hatten wir das Zuckerfest an einem anderen Tag. Ja, das ist in Ordnung.” Und als Ergebnis antwortete Mama: “Okay, dann essen wir kein Schweinefleisch.”
In Berlin, Deutschland, wurde er geboren
Nilam Farooq wurde am 26. September 1989 in Berlin, Deutschland, geboren. Sie wuchs mit ihrem jüngeren Bruder Jonas Farooq auf und wurde als Tochter eines pakistanischen Vaters und einer polnischen Mutter geboren.
Vorgestellt in Jimmy wird von allen verehrt.
Nilam Farooq gab 2006 ihr Fernsehdebüt in der Show „Jeder liebt Jimmy“. Am 21. April 2006 wurde die Serie veröffentlicht. Danach spielte sie in einer Reihe von Fernsehshows und Kurzfilmen mit.
SoKO Leipzig vorgestellt
Nilam trat 2013 in der berühmten Fernsehserie SOKO Leipzig auf, die zu einer ihrer bemerkenswertesten Errungenschaften wurde. Seit 2013 ist sie Teil der Fernsehserie.
Vorgestellt in Im Herzen Deutschlands
Nilam spielte 2016 in dem deutschen Fernsehfilm „Das Opfer – Vergiss mich nicht“ mit, der von Kritikern und Zuschauern großartige Kritiken erhielt. Sie hat auch in Anzeigen wie „Gestern gab es Einschränkungen“ und so weiter mitgewirkt.
Nilam Farooq begann seine Karriere als Nebendarsteller in Kurzfilmen. Anschließend trat er in der Fernsehsendung „Jeder liebt Jimmy“ auf, die von den Zuschauern gemischte Kritiken erhielt. Auf die große Leinwand kam sie jedoch dank der deutschen Serie SOKO Leipzig.
Danach nahm Nilam an einer Reihe von Fernsehsendungen teil, darunter Die Briefe meiner Mutter, Tatort, Polizei, Mitten in Deutschland und anderen.
Sie hat auch in einer Reihe von Kurzfilmen mitgewirkt, darunter Silent Spring, Turk Rulet, Suzan, Squid Clouds und anderen. Außerdem war Farooq in der Telekom-Werbung zu sehen: „Gestern gab es Einschränkungen.“
Darüber hinaus hat Farooq einen YouTube-Kanal und Nilam hat einen Videoblog zu autobiografischen Themen wie Reisen und Lifestyle produziert und verwaltet. Ihr YouTube-Kanal hat jetzt mehr als 1.144.955 Abonnenten.
Privat ist Nilam Farooq weißer Abstammung und besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit. Sie ist Single und zum Zeitpunkt des Schreibens 28 Jahre alt.
Sie ist eine sehr verschwiegene Person, und es wurden keine Informationen über ihre Affäre oder ihren Partner preisgegeben. Infolgedessen sucht Nilam möglicherweise nach dem idealen Partner.

Nilam Farooq verdient ihren Lebensunterhalt gut mit ihrem Beruf. Nilam hat in einer Reihe von Kurzfilmen und Fernsehprogrammen mitgewirkt, was zu ihrem Vermögen beigetragen hat. Ihr tatsächliches Vermögen und Einkommen müssen jedoch noch bekannt gegeben werden.
Shootingstar Nilam Farooq sagt: “Wann werde ich Deutscher?” Ich behalte alles im Auge!”
Nilam Farooq ist die Tochter polnisch-pakistanischer Eltern, gebürtige Berlinerin und deutscher Filmstar. Ein Gespräch über Rassismus, deutsche Stereotypen und ihre spektakuläre Karriere als Schauspielerin.
Als sie für ihre Darstellung in Sönke Wortmanns „Contra“ den Bayerischen Filmpreis als beste Hauptdarstellerin erhielt, hieß es in der Begründung: „Nilam Farooq gelingt es, einen alten Hasen wie Christoph Maria Herbst nicht nur zu überholen, sondern auch zu schillern.“
Doch die 32-jährige Schauspielerin leistet noch viel mehr: Sie schlägt Brücken zwischen zwei sehr unterschiedlichen Kulturen, zeigt moralischen Mut, war mit 20 Jahren eine YouTube-Berühmtheit mit Millionen von Fans und entwickelt sich nun stetig zur Charakterdarstellerin.
In „Contra“ porträtiert sie eine willensstarke Jurastudentin, die ihren Universitätsprofessor nach einer rassistischen Bemerkung zu einem rhetorischen Kampf herausfordert.
Sie kleidet sich für ein Interview am Zurich Film Festival in einen blauen Business-Anzug, als wäre es ein Arbeitsinterview.
Aber es passt wirklich zu ihrer Geradlinigkeit, Willensstärke und sogar zu ihrem Namen: Nilam ist Sanskrit für “blauer Saphir”.
Wussten Sie vor „Contra“, Nilam, was eine Kartoffelparty ist?
Nein, ich habe heute neulich erfahren, dass dies die Feier ist, wenn man zum ersten Mal deutscher Staatsbürger wird.
Ich hatte eine fantastische Zeit | Nilam Farooq Eltern
Diese neue Erfindung ist erstaunlich und hat das Potenzial dazukommt ein fliegendes Wort durch “Contra”.
Sie sind als Spross polnisch-pakistanischer Eltern in Deutschland geboren, eine seltene Mischung.
Wie ist es passiert?
Mein Vater wollte mit 18 Jahren Pakistan verlassen, am liebsten nach Amerika.
Er zog aus und lebte in Deutschland.
Er hat meine Mutter in einem BVG-Routinebus in einem Berliner Vorort entdeckt und ihr kurz darauf einen Heiratsantrag gemacht.
Also, was ist mit deiner Mutter?
Ist das jüngste von 10 polnischen Geschwistern.
Sie nahm immer dieselbe Buslinie und schien sich nicht für meinen Vater zu interessieren.
Aber er war hartnäckig.
Sie antwortete nach der sechsten Anwendung mit „Ja“.
Wie haben Sie die verschiedenen Anbaumedien Ihrer Eltern beeinflusst?
Das pakistanische Erscheinungsbild fällt mir am meisten auf.
Leider hat mir mein Vater die Sprache nicht beigebracht.
In Bezug auf Küche, Sprache, Kultur und Einstellung ist der polnische Einfluss für mich offensichtlicher.
Wir haben gelernt, in unserem kulturellen Schlamassel ständig Zugeständnisse zu finden: Dad stimmte zu, dass wir getauft werden sollten, da Mama unerlässlich war.
Im Gegenzug stimmte Mama zu, dass wir nach islamischem Recht kein Schweinefleisch zu Hause essen sollten.
Heute empfinde ich es als großen Segen, dass ich in beiden Kulturen aufgewachsen bin und beide verstehen kann.
Waren Sie schon einmal Rassismus ausgesetzt, ob latent oder offen?
Glücklicherweise erregt meine Combo eher die Aufmerksamkeit der Leute.
Ich war noch nie Opfer eines direkten Angriffs, aber ich war definitiv täglich Bigotterie ausgesetzt.
Oft sind es Aussagen, die unbemerkt bleiben.
“Du hast immer so tolle Namen”, kommentierte einmal eine Kostümbildnerin. Ich verstehe, dass es als Kompliment gedacht war.
Aber was genau meint sie mit „du“?
Was genau sind wir? “?
Ich höre auch: “Schau, ich habe diese Ohrringe extra für dich angezogen” – und es sind orientalische Ohrringe.
Sicher, das soll nicht verletzend sein, aber was lehrt es mich?
In vielerlei Hinsicht bin ich deutscher als alle anderen.
„Wann bin ich Deutscher geworden? „Ich behalte alles!“

Als sie für ihre Darstellung in Sönke Wortmanns „Contra“ den Bayerischen Filmpreis als beste Hauptdarstellerin erhielt, hieß es in der Laudatio: „Nilam Farooq spielt nicht nur hervorragend neben einem gestandenen Profi wie Christoph Maria Herbst, sondern glänzt auch.“ Aber die 32-Jährige -alte Schauspielerin hat viel mehr erreicht, unter anderem zwei sehr unterschiedliche Kulturen vereint, moralischen Mut bewiesen, mit 20 Jahren eine YouTube-Berühmtheit mit Millionen von Fans geworden und sich nun stetig zu einer Charakterdarstellerin entwickelt.