Matthias Malmedie Vermögen :- Drei Versuche von Matthias Malmedie, 400 Stundenkilometer zu erreichen, sind zuvor gescheitert. Der vierte Versuch sollte der Charme sein.
Seinen Lebenstraum, hinter dem Steuer Geschwindigkeiten von über 400 Stundenkilometern zu erreichen, hat sich Matthias Malmedie schon lange erfüllt. Der Grip-Moderator hat dreimal versucht, das zu erreichen, was zuvor der tschechische Millionär Radim Passer in einem Bugatti Chiron vollbracht hat, aber jedes Mal ohne Erfolg. Der vierte Versuch klappt hoffentlich.
Nach drei kläglich gescheiterten Versuchen will Matthias Malmedie nun 400 km/h fahren.
In seiner RTL2-Sendung Grip versucht Matthias Malmedie seit 2013 mit umgebauten Autos auf über 400 Stundenkilometer zu kommen. Zunächst hatte der Moderator einen Trans-Am, den er als „Bastelladen vor dem Herrn“ bezeichnete, „war in Arbeit. Nachdem ihn ein platter Reifen daran hinderte, weiterzumachen, gab er den Plan auf. 2017 folgte ein weiterer Versuch mit einem Mercedes-Benz SLR, der wiederum wegen einer gerissenen Ölleitung in einer Totalzerstörung endete. 2018 gab es einen dritten Versuch, und es geschah in Abu Dhabi. Diesmal konnte der Mercedes-Benz SL wegen eines defekten Turboladers nicht weiterfahren.
Nach drei erfolglosen Versuchen hat Matthias Malmedie beschlossen, 400 km/h zu fahren.
Es wird erwartet, dass der „Geschwindigkeitsfluch“ im vierten Versuch gebrochen wird. „400 km/h sind seit vielen Jahren ein echter Wunsch von mir“, erklärt Matthias Malmedie im Grip-Beitrag. Mit Hilfe eines getunten Lamborghini Huracán Performante soll das nun möglich sein. Die Höchstgeschwindigkeit des Sportwagens liegt bei 400 Stundenkilometern, die Höchstgeschwindigkeit bei 1.500 PS. Die reguläre Einstellung erzeugt 900 PS.
Der getunte Sportwagen ist so harsch, dass seine Brutalität sofort bei der ersten Probefahrt deutlich wird. Kürzlich von Matthias Malmedie bewertet, erhielt der Mercedes-AMG GT 63 S E-Performance vom Tester die Auszeichnung als „verrücktestes Fahrzeug, das ich je gefahren bin“. Auch bei Höchstgeschwindigkeit oder nach Auswahl des Sportmodus war er nicht an seine Grenzen gegangen. Aus diesem Grund war die Skepsis des Moderators am nächsten Tag nachvollziehbar. Denn auf die Gangs einzuwirken, könne negative Folgen haben: “Du riskierst gerade dein Leben, nur damit es 400 sind.”
Zum ersten Mal in seinem Leben will Matthias Malmedie Geschwindigkeiten von 400 Stundenkilometern erreichen.
Außerdem sind die Reifen des Lamborghini Huracán Performante nicht für so hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Unbenutzte Reifen wurden auf versteckte Lufteinschlüsse geröntgt und sorgfältig ausgewuchtet, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Zu allem Überfluss stand Matthias Malmedie mit Rennoutfit, Helm und Brille über Funk mit der Security vor Ort in Kontakt.
Wir fuhren mit zusätzlichem Ethanol in einem Reservetank zum großen Oval in Papenburg und erwarteten einen Leistungsschub. Beim ersten Test erreichte der Grip-Moderator eine Geschwindigkeit von 402,87 km/h. Der Moderator fügte hinzu: “Und es wären noch mehr gewesen.” Leider schlug wieder einmal der Tempofluch zu. Rauch quoll aus dem Heck des Sportwagens, als Matthias Malmedie die Bremse löste. Leider war einer der Turbolader gestorben. Entscheidend ist allein die Tatsache, dass schließlich 400 km/h überschritten wurden.
Hybrid-Schlachten | Hamid testet den Mercedes EQS | Dets Lieblingsrelikte mit drei Kabinen
Matthias Malmedie und Niki Schelle, Testfahrer von GRIP, lassen AMGs neuesten Over-Plug-in-Hybrid gegen die Hybrid-Ikone von Porsche antreten. Siehe auch „Die Top 3 der Doppelkabinen-Klassiker“ und „Hamid testet den Mercedes EQS SUV“.
Tatsächlich ist dies nicht irgendein Hybrid; Es gehört auch zu den stärksten AMG-Serienautos, die jemals gebaut wurden. Mercedes-AMG GT 63 SE Performance ist sein offizieller Spitzname. Mit einer Gesamtsystemleistung von 843 PS hat er mehr Leistung als alles, was jemals in Affalterbach produziert wurde (außer dem AMG ONE); es vereint das Beste aus Benzin und Elektro, wie ein Produkt aus dem 20 Kilometer entfernten Zuffenhausen; Die Rede ist vom Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid. Es rühmt sich mit seiner neuesten Auffrischung „nur“ mit 700 PS, aber seine Beschleunigung, höchste Geschwindigkeit und Preisgestaltung sind alle auf einer Linie mit den Angeboten der Konkurrenten. Es ist jedoch unklar, welcher wütende Hybrid die bessere Option ist. In ihrem ebenso wilden Kampf finden Matthias und Niki heraus.
Hamid Mossadegh, Spezialist für Luxusautomobile von GRIP, hatte die Gelegenheit, die Batterieleistung des neuen Mercedes EQS SUV 580 4MATIC in den Vereinigten Staaten zu erleben. Ist das elektrische Luxus-SUV ein echtes Multitalent? Der elektrische Allradantrieb unseres Testfahrzeugs leistet 544 PS und kostet rund 180.000 Euro. Der mehr als fünf Meter lange Benz ist mit den neuesten und besten High-End-Annehmlichkeiten und Technologien ausgestattet, die man für Geld kaufen kann.
Das massive Hyperscreen-Display der EQS-
Limousine ist optional im Fahrersitz erhältlich. Mehr noch, all die technologischen Hilfsmittel, die Ihnen zur Verfügung stehen, von denen Sie vielleicht nicht einmal gewusst haben, dass es sie gibt. Vor allem aber das Flaggschiff 580 4MATIC Modell zeichnet sich durch ein sehr hohes Maß an Komfort und Eleganz aus. Wird das Hamid motivieren, während er im Hotel ansteht und Denver erkundet?
Ursprünglich waren sie als reine Packesel oder Pritschenwagen mit Doppelkabine konzipiert. Inzwischen sind „Doka“-Versionen beliebter Fahrzeuge wie Ford Transit und Volkswagen T2 aufgrund ihrer Unfähigkeit, den Strapazen des täglichen Betriebs standzuhalten, mittlerweile sehr selten geworden. Wenn Sie die Gelegenheit haben, eines dieser zeitlosen Werke in die Hände zu bekommen, tun Sie es sofort; Ihr Unterhaltungswert ist kaum zu überbieten.
Mit fünf Sitzplätzen, einer Pritsche zum Transport von Fahrrädern, Campingausrüstung oder anderer Sportausrüstung und einer bequemen Ladefläche eignet sich dieses Fahrzeug perfekt für Wochenendausflüge zu Musikfestivals und Autokinos. Das Beste: Die Alleskönner sind für rund 10.000 Euro zu haben und durch ihre antike Zulassung günstig im Unterhalt. Dies bedeutet, dass nicht nur ernsthafte Fans Zugang zu diesen Autos haben, sondern auch jüngere Fans.
Wie viel ist Matthias Malmedie wert?
Die Bandbreite der Spekulationen über das Vermögen von Matthias Malmedie liegt zwischen 1 und 5 Millionen Dollar. Sein Hauptberuf als Moderator einer Fernsehsendung ist die Hauptquelle seines Vermögens.
Häufig gestellte Fragen zu Matthias Malmedie
Wie weit reicht das Vermögen von Matthias Malmedie?
Matthias Malmedie hat ein Nettovermögen von etwa 102.000 US-Dollar.
Können Sie mir sagen, wie viele Leute Matthias Malmedie folgen?
Matthew Malmedie hat 573.000 Abonnenten angehäuft.
Wie viele Videos hat Matthias Malmedie auf YouTube gepostet?
198 Videos von Matthias Malmedie sind auf YouTube zu finden.
Wie lange ist es her, dass Matthias Malmedie sein erstes Video gepostet hat?
Seit dem 6. November unterhält Matthias Malmedie einen YouTube-Kanal.
Können Sie mir sagen, wie oft die Videos von Matthias Malmedie online gesehen wurden?
Die Videos von Matthias Malmedie wurden auf YouTube 84.056.327 Mal angesehen.
Wenn ein Video tausend Aufrufe bekommt, wie viel verdient Matthias Malmedie?
Im Durchschnitt verdient Matthias Malmedie 1,21 $ pro 1000 Aufrufe, die er erhält.
Wie viel verdient Matthias Malmedie durchschnittlich im Monat?
Rund 2.002 US-Dollar beträgt das Monatsgehalt von Matthias Malmedie.