Lina Magull Herkunft Eltern :- Lina Magull führte ihre Nationalmannschaft dank ihres präzisen Tretens ins Finale der Fußball-Europameisterschaft. Der 27-jährige Stürmer ist nun erstmals seit Beginn der Bundesliga-Saison aktiv. Aber wie viel wissen wir wirklich über das Privatleben des Promi-Kickers?
Heute Abend beginnt die Premierensaison der Frauen-Bundesliga und der FC Bayern wird von der 27-jährigen Lina Magull vertreten. Sie ist am bemerkenswertesten für ihre punktgenaue Passgenauigkeit, ihre beeindruckenden Duellfähigkeiten und ihre überragende Perspektive. Zwischen Ihrem Schießstil und dem von Cristiano Ronaldo (37) lassen sich Ähnlichkeiten ziehen.
Der Torhüter wird es aufgrund ihrer punktgenauen Genauigkeit schwer haben, Schüsse mit dieser Methode zu stoppen. Der 27-Jährige traf erneut für Deutschland im Viertelfinale der EM gegen Österreich, diesmal mit 1:0.Der frühere Fußballstar Lina Magull zog oft Vergleiche mit David Beckham, einem weiteren dynamischen Mittelfeldspieler. Sie hat viel über das Schießen und Freistöße gelernt, indem sie sich als Kind Videos von Beckham auf YouTube angesehen hat.
In ihrem Berufsleben hat Lina Magull als Sachbearbeiterin gearbeitet.

Lina Magull Herkunft Eltern
Auch privat beweist Lina Magull eine bemerkenswerte Bandbreite an Fähigkeiten. Der Fußballer ist nach seiner Tätigkeit als Sekretärin in die Ernährung eingestiegen. Auch in Sachen Liebesbeziehungen sieht es für Lina gut aus. Ihr bester Verbündeter ist ihr Kumpel Luca Schuster.
Lina Magull, gebürtige Dortmunderin und eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Sports, widmet sich in ihrer Freizeit dem Frauenfußball in Deutschland. Weil nur wenige Fußballerinnen von der Branche leben können, plädiert Magull für ein Mindestgehalt in der ersten und zweiten Liga. Die Mehrheit der Profi-Fußballer hat Nebenjobs außerhalb des Sports.
Die erste Runde der Frauen-Bundesliga hat begonnen! Der Kopf von Fußball-Superstar Lina Magull
Deutsche Lina Magull spielt in der Frauen-Bundesliga für den FC Bayern München im Mittelfeld. 2018 wechselte sie zu den bayerischen Kraftpaketen. Lina Magull begann ihre Profikarriere im Alter von acht Jahren im Leistungszentrum des Hörder SC, wo sie bis 2002 zum Hombrucher SV wechselte, wo sie bis 2007 blieb, als sie zum SuS Kaiserau wechselte.
Die Mittelfeldspielerin verbrachte nur ein einziges Jahr im Verein, bevor sie 2009 ihr Debüt in der A-Nationalmannschaft beim FSV Gütersloh gab. Als Lina anfing, für sie zu spielen, spielte sie in der zweiten Liga.
Eine brillante Mittelfeldspielerin und ihre Kollegen verhalfen der Mannschaft jedoch zum Aufstieg in die erste Liga. Sie waren auf der Empfängerseite von Linas produktivster Strecke vor dem Tor. Nach den ersten beiden Jahren, 2009 und 2012, schaffte sie schließlich den Sprung zum VfL Wolfsburg. Im Jahr darauf, 2015, wechselte er zum SC Freiburg.
Intime Beziehung mit Lina Magull
Du wirst mehr über Linas Freund erfahren. Berücksichtigen Sie, was Sie hier über ihren Mann gelesen haben. Vergessen Sie nicht, unsere Website zu Ihren Lesezeichen hinzuzufügen, damit Sie sofort auf Neuigkeiten zu Ihren Lieblingsstars zugreifen können. Um genauer zu sein, Lina Magull und ein Typ namens Lucas Schuster haben sich verabredet.
Mit wem ist Lina Magull jetzt zusammen?

Lina Magull Herkunft Eltern
Der FC Ingolstadt 04 beschäftigt Lucas als Trainer. Sie sind seit einiger Zeit zusammen, nachdem sie sich in Deutschland kennengelernt haben. Wenn wir an Lina denken, denken wir an Lucas. Spekulierend würden wir wagen vorzuschlagen, dass die Zeit für diese beiden Turteltauben gekommen ist, den Bund fürs Leben zu schließen.
Lina Magulls Mutter, Vater und Geschwister
Als Lina Maria Magull erblickte Lina Magull am 15. August 1994 in Dortmund das Licht der Welt. Der Name ihrer Mutter ist Claudia, aber weder ihr Vater noch seine Identität wurden jemals bekannt gegeben. Sie beschließt auch, Informationen über ihre Geschwister zu verbergen. Lina Magulls Karriere begann eigentlich bereits im Alter von fünf Jahren. Linas Erfolg als Spielerin kann zum großen Teil auf die unerschütterliche Ermutigung ihrer Familie und ihren Stolz auf ihre Leistungen zurückgeführt werden.
Einkommen und Vermögen von Lina Magull
Lina Magull hegt einen unerschöpflichen Vorrat an Zuneigung zu ihrer Heimat Deutschland und hat nie daran gedacht, woanders hinzugehen. Diese Frau wurde jedoch von einem harten Wettbewerbsdrang getrieben, sich dem Spitzenteam ihres Landes anzuschließen. Daraufhin entschied sie sich, für den FC Bayern München zu spielen.
Ihr Hauptsponsor ist Adidas, und sie hat auch einen Vertrag mit B42, einer Sport-Tracking-App. Nach dem, was wir zusammengetragen haben, könnte Lina Magull ein Nettovermögen von mindestens 300.000 US-Dollar haben.
Ich bin neugierig auf das Gehalt von Lina Magull.
Wenn wir Gehaltsinformationen für Fußballerinnen zusammenstellen würden, würde Lina wahrscheinlich in die Mitte fallen. Ihre Vertragsverlängerung bringt ihr ein Jahresgehalt von rund 180.000 US-Dollar ein. Das sind fast 15.000 $ pro 30 Tage.
Zusammenfassung der Hintergrundinformationen von Lina Magull
Während sie zuvor Deutschland im Jugendbereich vertrat, gab Lina 2015 ihr Debüt in der A-Nationalmannschaft.
- 2014 führte sie Deutschland zum Sieg bei der FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft.
- Lina gewann die UEFA Women’s Champions Leaguein den Jahren 2012–13 und 2013–14, während er für Wolfsburg spielte.
- In diesen beiden Spielzeiten war sie auch Bundesliga-Meisterin.
Die diesjährige Trägerin der Fritz-Walter-Medaille ist Lina Magull. 2012 holte sie Silber nach Hause.
Wer genau sind die Eltern von Lina Magull, falls es jemand weiß? Aus welchem Land sind die Eltern von Lina Magull ausgewandert? Welche Nationalität haben die Eltern von Lina Magull?
Lina Magull Herkunft Eltern
Zu diesem Zeitpunkt sind die Namen und Herkunftsländer der Eltern von Lina Magull unbekannt.
LINA MAGULL vom FC Bayern München sagte im Interview mit Eurosport: „ES BRAUCHT EIN MACHTWORT VOM DFB.“
Eines der bekanntesten Gesichter der Frauen-Europameisterschaft 2022 war Lina Magull. Im Interview mit Eurosport lässt der 28-Jährige die Partie zwischen Eintracht Frankfurt und dem FC Bayern München im Vorfeld des Bundesliga-Saisonstarts (Freitag, ab 18.35 Uhr live bei Eurosport) Revue passieren.
Schönheit dieses Sommers, die Wirkung der Medienaufmerksamkeit, die systemischen Probleme des Frauenfußballs und ihre Beziehung zu ihrer Frankfurter Freundin Laura Freigang.
Als Lina Magull für Deutschland bei der EM 2022 in England spielte, sorgte sie für Aufsehen. Die drei Tore der Mittelfeldspielerin waren entscheidend im Endspiel der DFB-Frauen. Auch im Wembley-Finale erzielte der 28-Jährige gegen England (1:2) das Tor zur erzwungenen Verlängerung.
Auch wenn der FC Bayern München das Endspiel verloren hat, schaltet einer seiner Spieler am Freitag (ab 18:35 Uhr ET live im Free-TV auf Eurosport 1 und im Livestream auf discovery+) das Gespräch mit Eurosport vor dem Bundesliga-Start ein Deutsche Bank Park gegen Eintracht Frankfurt. gute Erinnerungen an das Leben in Englands Vergangenheit.
Magull gibt ein Interview, in dem sie über die Aufregung um die EM spricht und darüber, wie gerne alle sie in die Liga übertragen würden, über die fehlenden Strukturen im Frauenfußball, den Reiz der großen Bühne, den neuen Bayern-Trainer Alexander Straus und vieles mehr ihre Freundschaft mit der Frankfurterin Laura Freigang.
Interviewer ist Fabian Wenninger.

Lina Magull Herkunft Eltern
Also, Frau Magull, was denken Sie über die Europameisterschaft jetzt, wo sie vorbei ist?
Bitte nur gute, Lina Magull. Ein ähnliches Maß an Herzschmerz folgte dem Verlust des Meisterschaftsspiels. Am nächsten Tag, als wir in Frankfurt begrüßt wurden, schlug die Stimmung jedoch in Aufbruchsstimmung um. Ich war wie viele andere zu Tränen gerührt, wie sehr es uns geholfen hat. Das ist wirklich nett von dir.
Inwiefern lässt sich diese Begeisterung in die Bundesliga übertragen?
Magull: Wir wurden von vielen verschiedenen Generationen empfangen und konnten viel wertvolles Wissen und Erfahrung mitnehmen. Wir fühlten uns großartig, als wir wussten, dass 18 Millionen Menschen unsere Schlussfolgerung gesehen hatten. Der Transfer in den regulären Ligabetrieb wird schwierig.
Um der geringen Nachfrage Rechnung zu tragen, sind unsere Stadien naturgemäß kleiner. Wie wir am Freitag sehen werden, muss die Nachfrage stetig steigen und durch die Verlegung der Spiele in größere Spielstätten gedeckt werden. Es werden mehr Zuschauer kommen, wie letztes Jahr in der Champions League, als die Allianz Arena mit über 10.000 Fans bis auf den letzten Platz gefüllt war. Das ist also der Anfang.
Der Zweite?
Magull: Die fehlende Ligastruktur beklagen wir seit Jahren, daran sind alle schuld – der DFB und die Vereine. Aufgrund der günstigen Spielbedingungen sollte es in jedem lizenzierten Verein eine Frauenmannschaft geben.
Sie könnte mangels Sponsoren wieder fallen, wenn nicht wie bei den Damen von Turbine Potsdam ein starker Männerklub hinter ihr steht. Um das Engagement zu fördern, das Sie im Frauenfußball zeigen, brauchen wir eine große Auswahl an Spielerinnen.
Wie ist der Stand dieser Systeme beim FC Bayern?
Magull: Da will ich kein Aufhebens machen. Der Campus wurde erst vor wenigen Jahren gegründet und die Einrichtungen sind fantastisch. Tatsächlich gefallen sie mir hier etwas besser als an der Säbener Straße, wo die Männer noch auf historischem Vorbild beruhen. Diese Einrichtung erfüllt alle unsere Bedürfnisse, von einem erstklassigen Trainingsgelände und Kraftraum bis hin zu einem gemütlichen kleinen Stadion. Obwohl eine zentralisierte Versammlung vorzuziehen wäre, ist der Campus dafür einfach zu klein.
Wofür könnte der DFB eingesetzt werden?
Magull: Der DFB ist der Dachverband der Liga und hat in allen Ligaangelegenheiten das letzte Wort. Wenn jemand von dort sagt: “So wird das gemacht!” So wird es dann ausgeführt. Die Verantwortlichen müssen nur sagen, was sie denken. Der DFB macht nach derzeitigem Stand große Fortschritte und verfügt über erhebliches Potenzial. Es ist verständlich, dass diese Momente manchmal schneller vergehen sollen.
Was genau brauchen Sie?
Magull: An einem Punkt angelangt, wo Interviews wie dieses unnötig sind, wo wir aufhören können, sie zu führen und aufzuhören, auf das hinzuweisen, was noch fehlt. Ich mag den Lebensstil des Fußballers sehr, aber das ist nicht die Norm in der Liga. Ich hoffe, dass eines Tages alle Profi-Fußballer in der Premier League und der MLS erklären können: „Ich bin ein Vollzeit-Fußballer und muss mir keine Sorgen um finanzielle Sorgen machen.“
Magull: Zweifellos kann das nicht anders, als eine Wirkung auf Sie zu haben. Ich jedenfalls bin sehr optimistisch. Fußball ermöglicht es mir, mein Ziel zu erreichen, ein breites Publikum zu inspirieren und zu beeindrucken.
Ihre Motivation steigt und Sie finden neue Wege, Ihre Erfolge zu honorieren. Außerdem glaube ich, dass wir durch eine Veränderung der Spieldynamik qualitativ besser werden. Es wäre toll, wenn es mehr Gelegenheiten gäbe, an solchen Turnieren teilzunehmen. Dadurch können viel mehr Menschen erleben, wie es ist, sich in einem Stadion dieser Größe zu befinden.
Am Freitag trittst du mit deiner Nationalmannschaftskollegin Laura Freigang gegen Frankfurt an und Freigang lässt sogar deine Autogrammkarte gerahmt in ihrer Wohnung hängen. Können Sie Ihre Dynamik beschreiben?
Magull: Sehr, sehr gut natürlich. (lächerlich) Sie ist eine meiner engsten Freundinnen geworden. Als zusätzlichen Bonus mag ich die zahlreichen Freundschaften, die ich durch den Frauenfußball geschlossen habe.
Wenn Sie wirklich gewinnen wollen, wird es sich auf dem Spielfeld zeigen. Nach dem Spiel kann man sich noch in die Augen schauen. Sie hat gerade die Autogrammkarte aufgehängt, daher habe ich den Eindruck, dass sie nicht ganz stolz darauf ist. Man kann mit Sicherheit sagen, dass sie kein typischer Stan ist. Ich bin froh, wegen unserer einzigartigen Verbindung Zeit an ihrer Stelle zu verbringen.
Wenn es am Freitag in Frankfurts riesigem Stadion losgeht, könnte es einen neuen deutschen Besucherrekord aufstellen. Können Sie Ihre Vorfreude beschreiben?
Magull: Riesig! Wir alle freuen uns darauf, endlich an diesem großartigen Ort zu spielen. Wenn die Menge dabei ist und uns anfeuert, haben wir das Gefühl, dass wir wirklich unser Bestes geben können.