
Käse Millionär aus Österreich “Crazy Cheese”. Roland Ludomirska, ein 51-jähriger Wiener, will in naher Zukunft auch international 200 Filialen bauen.
Roland Ludomirska ist kein gewöhnlicher Käseverkäufer. Er genießt es, Champagner zu trinken, sich schick zu machen und in einem Privatflugzeug zu fliegen. Seine Marke „Crazy Cheese“ hat durch dieses Selbstporträt, das er seit der Corona-Thematik verfolgt, tausende Facebook- und Instagram-Follower gewonnen. Es bedeutete auch, dass er seine Einnahmen aus dem letzten Jahr gesteigert hat, indem er ihn in den Internethandel gezwungen hat. Dies ist das erste Mal, dass OMR einen extrovertierten Geschäftsmann vorstellt und seinen Plan erklärt, Käse zu einem Premium-Lifestyle-Produkt zu machen, und warum er weithin kritisiert wurde.
Früher gingen Kohlehändler in Berlin von Tür zu Tür und verkauften den Brennstoff, woher auch das bekannte Lied „Mutter, der Typ mit der Cola ist hier“ stammt. Einige Jahrzehnte später verwendete es der österreichische Pop-Künstler Falco in einem Drogensong, der 1998 starb. der Typ mit dem Käse ist hier.” Und wie Falco hat er viel Erfahrung in der Kunst, eine computergenerierte Persona zu produzieren.
Ludomirska feiert heute ihren 51. Geburtstag und arbeitet seit 25 Jahren in der Käsebranche. Am Viktor-Adler-Markt in Wien wurde ein Brotstand in einen Käsestand verwandelt. Wenn er nicht gerade Käse fotografierte, verkaufte er ihn auf europäischen Messen. Und er würde die Messegesellschaft weiterführen, wenn Corona nicht eingreifen würde. Er war nicht immer die tätowierte fiktive Figur, die er jetzt zu verkörpern versucht. „Mann mit Käse“ erschien 2012 glatt rasiert auf der ersten Frankfurter Landwirtschaftsausstellung; bunte Bilder auf seiner Haut sucht man vergeblich.
Eine Reise zwischen Käsehimmel und Käsewahnsinn
https://www.dailyblogtrends.com/karlheinz-bohm-kinder/
„Crazy Cheese“ wurde früher als „Käseparadies“ bezeichnet. Außerdem ist der Name kein Fehler. „Geiler Bock Deluxe mit Trüffel“, „Der rote Rubin“ und „Geile Nuss“ sind nur einige der importierten Käsesorten von Roland Ludomirska aus den Niederlanden. Eine Sechs-Liter-Flasche Dom Pérignon gibt es im Merchandise-Bereich des Online-Shops für nur 50.000 Euro zu kaufen, dazu Gin und Whisky, Käse-Accessoires und eine große Auswahl an Champagner.
Seit Anfang März präsentiert Ludomirska auf Facebook alles als Luxus in aufgeblasenen Filmen. Über 30.000 Menschen folgen der Band „Crazy Cheese“. Hunderttausende Menschen schalten ein, um zu sehen, wie Roland Ludomirska todschick gekleidet am Pool über Käse, Champagner und seine allgemeine Lebenseinstellung schwadroniert. Mehr als 1,1 Millionen Menschen haben das beliebteste Video vom 20. Mai gesehen. In diesem zweieinhalb Minuten langen Video wird ab sofort jede Bestellung mit einem kleinen Käsemesser aus Kunststoff geliefert. Er nippt an Champagner und sagt: „Absolut großartig!“ jedes Mal, wenn er den Käse probiert.
Wegen, trotz oder infolge von Corona
All dies natürlich mit einem bestimmten Zweck: Um seine Marke zu stärken, plant Roland Ludomirska, ungewöhnliche Käsesorten in einem Premium-Umfeld einzusetzen, um die Verbraucher dazu zu verleiten, Geld für das Milchprodukt auszugeben. Das Magazin Falstaff zitiert ihn mit den Worten: „Es kommt immer darauf an, wie man sich selbst fördert und seine Lust steigert“. Außerdem, wenn ich nicht wie heute in dieser Preisklasse fahre, dann habe ich das Ziel verfehlt, mich wirkungsvoll zu präsentieren. “Wenn das der Fall ist, ist auch die Produktpräsentation aus.”
Dass dies nun online geschieht, war ursprünglich nicht vorgesehen. Während drei Tagen strömenden Regens baute Ludomirska ihr Internetgeschäft auf. In einem Interview mit Falstaff bemerkt er: „Es war eine ausgezeichnete Zeit.“ Unser Umsatz hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als vervierfacht, auch ohne die Hilfe von Messen. Die österreichische Tageszeitung „Heute“ berichtet, dass er in nur neun Wochen mehr als 20.000 Geschenke verschickt habe.
Bei einem Produkt, das wahrscheinlich eine große Gewinnspanne hat, sollte dies bis zu einem gewissen Grad von Vorteil sein. Bei einem durchschnittlichen Warenkorbpreis von 25 US-Dollar ergibt sich ein Umsatz von 500.000 US-Dollar. Mit 100 Gramm jeder der drei Sorten und 50 Euro wäre es eine Million Dollar wert.
Wird es bis Ende des Jahres 200 Geschäfte auf der ganzen Welt geben?

Roland Ludomirska hingegen hat den ursprünglichen Plan weiterverfolgt. Mitten in der Wirtschaftskrise eröffnete er am 1. März seinen Flagship-Store im Einkaufszentrum „Retail City Süd“ in Vösendorf bei Wien, Österreich. Seitdem sind fünf weitere Filialen hinzugekommen. Außerdem muss es noch viel mehr davon geben. Ziel ist der Bau von 200 Einzelhandelsstandorten auf der ganzen Welt. Laut bezirkmoedling.at sagte er, dass nach den österreichischen Innenstädten 2021 „München, Berlin und Hamburg auf der Agenda stehen“. Vereinigte Staaten von Amerika ist das langfristige Ziel. Um eine weltweite Marke zu werden, müssen wir uns zunächst in den Vereinigten Staaten etablieren.
“Ich glaube, unsere verrückte Vorstellung passt besser zu den Vereinigten Staaten als zu Österreich.”
Es ist nicht allesgute Nachrichten für Roland Ludomirska und seinen Käse. Bei Google gibt es viele negative Bewertungen. Zum jetzigen Zeitpunkt (ca. 350 Bewertungen) hat “Crazy Cheese” nur 1,9 von 5 Punkten erhalten. Vorwürfe: Der Käse werde viel mehr als beabsichtigt vom Brot geschnitten und die Gebühr in den Supermärkten absichtlich erhöht. Die Leute beschweren sich auch über schlechten Kundenservice und teuren Käse, der den Preis nicht wert ist. Ähnliche Vorwürfe wurden auch gegen seine frühere Marke „Käsehimmel“ erhoben. Laut einigen Kritikern sind die wenigen 5-Sterne-Bewertungen in einem Meer von 1-Stern-Bewertungen Fälschungen.
Walt Disney ist wegen seiner Liebe zum Käse ein Vorbild.
Roland Ludomirska zeigte sich von diesen Vorwürfen unbeeindruckt. Tatsächlich wird er wegen seiner Vertrautheit mit der Kritik oft danach gefragt. Bezirkmoedling.at berichtet, dass er schätzt, dass 60 % der schlechten Bewertungen von Milchbauern und Landwirten stammen, die nicht verstehen können, wie ein Kilogramm Käse für 200 Dollar verkauft werden kann. Ihn als Betrüger abzustempeln, war absurd. Schließlich ist niemand gezwungen, bei ihm Käse zu kaufen.
Die guten Bewertungen von Trusted Shops überwiegen bei weitem die negativen Google-Rezensionen. “Crazy Cheese” hat eine Bewertung von 4,52 Sternen basierend auf 165 Bewertungen. Ebenfalls positiv verliefen Tests des YouTube-Kanals „Video Check“. Eine radikal andere Perspektive vertritt Roland Ludomirska. “Käse und Champagner sind zwei meiner größten Genüsse.” Käse ist für mich ein Lifestyle-Produkt und als solches möchte ich es vermarkten. „Käse soll Freude bereiten und satt machen“, sagt er.
Dann geht er im Gespräch mit Falstaff noch einen Schritt weiter: Er habe immer danach gestrebt, aufzufallen und einzigartig zu sein. Eines Tages möchte ich so berühmt werden wie Walt Disney, mein Held und meine Inspiration. Auch wenn er schon vor langer Zeit gegangen ist, beeinflusst sein Vermächtnis noch immer unzählige Menschen und ganze Generationen. Das wäre ein Erfolg für mich, wenn ich es könnte. Daher wollen wir auch in die Vereinigten Staaten hineinwachsen. „Ich möchte eine Marke aufbauen, die auch nach meinem Tod weiterbestehen wird.“