Wie werden Kartoffeln gelagert?
Die Prozesse, die erforderlich sind, um Kartoffeln richtig zu lagern.
Im Lager durchlaufen Kartoffeln folgende Prozesse:
- Trocknen
- Kühlen oder heizen
- Aushärtung
- Richtige Lagerung

Jeder dieser Prozesse wird vom AgroVent Systems BV Multiserver gesteuert.
Der Kartoffeltrocknungsprozess
Das Ziel des Trocknens von Kartoffeln ist:
Um der Kartoffel die äußere Feuchtigkeit zu entziehen, während die innere Feuchtigkeit erhalten bleibt.
Das Trocknen von Kartoffeln ist ein sehr heikles Verfahren, denn das Ziel ist nicht, das Innere der Kartoffel zu trocknen, sondern nur die Schale und den darauf haftenden Schmutz.
Bitte beachten: Kartoffeln, die vom Feld noch leicht verschmutzt sind, sollten besser gelagert werden. Diese feine Erdschicht wird sie beschützen. Kartoffeln werden gebürstet, wenn sie das Lager verlassen, nicht wenn
Es ist besser, sie bei ca. 25° Celsius und ca. 85% relativer Luftfeuchtigkeit zu trocknen. In Extremsituationen muss die Luft während des Trocknungsprozesses befeuchtet werden, um Ergebnisse wie die Kartoffel auf dem Foto rechts zu vermeiden.
Bitte beachten: Kartoffeln, die vom Feld noch leicht verschmutzt sind, sollten besser gelagert werden. Diese feine Erdschicht wird sie beschützen. Kartoffeln werden beim Verlassen des Lagers gebürstet, nicht beim Betreten.
Wir nennen die Kartoffel “trocken”, wenn sie keine sichtbare Feuchtigkeit mehr hat und sich eher kühl als feucht anfühlt.

Kartoffeln pökeln
Die Kartoffelpökelung ist ein Verfahren, bei dem die Kartoffeln zwischen 7 und 10 Tagen bei 15° Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 95% aufbewahrt werden.
Unter diesen Bedingungen haben die Kartoffeln die Möglichkeit, kleine Wunden in ihrer Schale, die während der Ernte, des Transports und der Handhabung entstanden sein könnten, selbst zu heilen. Dieser Aushärtungsprozess wird durchgeführt, um ihre Lagerfähigkeit zu verbessern: Je weniger offene Wunden sie haben, desto geringer ist das Infektionsrisiko während der Lagerung.
Um sie effektiv zu heilen, ist ein gut kontrolliertes Befeuchtungssystem unerlässlich.

Der Prozess der Temperatursenkung von Kartoffeln
Sobald sie getrocknet und gereift sind, beginnt der Prozess der Absenkung der Lagertemperatur der Kartoffeln. Dies muss so geschehen, dass die Kartoffeln so wenig Gewicht wie möglich verlieren. Um dies zu erreichen, muss die Temperatur schrittweise abgesenkt werden.
Er darf täglich um höchstens 0,3 bis 0,5° Celsius abgesenkt werden.
Sehr wichtig::
Erhöhen Sie während dieses Vorgangs auf keinen Fall die Temperatur. Wird eine Kartoffel abgekühlt, “denkt” sie, dass der Winter gekommen ist, erwärmt sie sich jedoch plötzlich, erwacht ihr Keimungsmechanismus, weil die Kartoffel “denkt”, dass der Frühling wieder da ist.
Die zur Kühlung verwendete Luft muss eine ausreichende Kühlleistung aufweisen, jedoch darf die Temperatur der Kühlluft nicht mehr als 2° Celsius kälter sein als die der Kartoffeln. Während des gesamten Vorgangs muss die verwendete Luft ausreichend feucht sein (nahezu 85 % relative Luftfeuchtigkeit).
Dieser Kartoffelkühlprozess, bei dem ein empfindliches Gleichgewicht von Türen, Kondensatoren und Befeuchtern ständig die Temperatur und Luftfeuchtigkeit überwacht, wird vom Multiserver vollautomatisch durchgeführt.
Der Prozess der Kartoffellagerung und die unterschiedlichen Temperaturen während der Lagerung
Die Speicherung selbst ist in der Tat am einfachsten.
Es geht darum, die Kartoffeln ständig zu halten: auf der richtigen Temperatur für ihre endgültige Verwendung; bei 90% relativer Luftfeuchtigkeit; bei regelmäßig überprüftem CO2-Gehalt; und in völliger Dunkelheit.
