Die Immobilienwirtschaft in Deutschland hat in der jüngeren Vergangenheit ein deutliches Wachstum erlebt, wobei die Nachfrage nach Büroflächen auf einem Allzeithoch war. Diese Nachfrage hat Investoren dazu veranlasst, mehrere Wolkenkratzer zu bauen, die die Skyline in zahlreichen deutschen Städten verändert haben.
Die Stadt Frankfurt war aufgrund ihres Rufs als Finanzzentrum Deutschlands das Zentrum des Wolkenkratzerbaus in Deutschland und rühmt sich derzeit damit, alle zehn höchsten Wolkenkratzer in Deutschland zu haben, wobei einige zu den höchsten in Europa gehören.
Welches sind die vier höchsten Gebäude in Deutschland?

Commerzbank-Turm
Der Commerzbank Tower ist ein Wolkenkratzer in Frankfurt, Deutschland und ist der höchste Wolkenkratzer in Deutschland. Das 850 Fuß hohe Gebäude war nach seiner Fertigstellung im Jahr 1997 sechs Jahre lang das höchste Gebäude Europas und wurde 2003 vom russischen Triumph-Palast übertroffen.
Der Commerzbank Tower verfügt über 56 Stockwerke mit einer Gesamtbürofläche von 1,2 Millionen Quadratfuß. Der Commerzbank Tower erlangte weltweite Berühmtheit für seine umweltfreundliche Architektur und integrierte Gärten auf seiner Spitze, die „Sky Gardens“ genannt werden.

Messeturm
Der Messeturm ist ein 843 Fuß hoher Wolkenkratzer in Frankfurt und war einst das höchste Gebäude Deutschlands. Der Messeturm ist das zweithöchste Gebäude in Frankfurt und besteht aus 63 Stockwerken. Während der Name Messe Turm „Messetürme“ bedeutet, wird das Gebäude vollständig für Bürozwecke genutzt und verfügt über 0,6 Millionen Quadratmeter Bürofläche. Das Gebäude wurde im Juli 1988 erbaut und im Oktober 1990 eröffnet.
Während des Baus des Messturms wurde 78 Stunden lang ohne Unterbrechung Beton in das Fundament des Gebäudes gegossen, was einen Weltrekord aufstellte. Das einzigartige architektonische Design des Gebäudes hat ihm den Spitznamen „Bleistift“ eingebracht, was „Bleistift“ bedeutet.
Westendstraße 1

Die Westendstraße 1 ist ein weiteres Hochhaus in der Frankfurter City. Es ist wegen seines schönen architektonischen Stils bekannt. Dieses Gebäude wurde 1995 als „Bestes Gebäude des Jahres“ ausgezeichnet, ebenfalls eine Auszeichnung der American Chamber of Architects.
Der Bau des Wolkenkratzers begann 1990 und wurde 1993 zu einem Preis von 400 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Die Westendstraße 1 ragt mit 200 Metern und 53 Stockwerken in die Höhe und ist das dritthöchste Gebäude Deutschlands.
Das Gebäude zeichnet sich durch eine Turmkrone aus, die die alten Krönungszeremonien von Frankfurt darstellt. Im Winter wird die 95 Tonnen schwere Krone beheizt, um die Bildung von Eiszapfen zu verhindern, die den darunter liegenden Verkehr gefährden könnten.
Hauptturm
Der Main Tower ist ein kommerzieller Wolkenkratzer in der Frankfurter Innenstadt. Wolkenkratzer erhebt sich 787 Fuß über dem nahe gelegenen Main, von dem er seinen Namen hat. Hauptturm besteht aus zwei ineinander übergehenden Türmen, wobei der höhere der beiden Türme 56 Stockwerke hat. Main Tower ist das vierthöchste Gebäude in Deutschland und wurde im Januar 2000 für 380 Millionen US-Dollar eröffnet. Der Main Tower beherbergt die Zentrale der Landesbank Hessen-Thüringen sowie eine Aussichtswarte.

Zukünftige Entwicklungen
Deutsche Städte haben mehrere Projekte in der Pipeline, die ihre Skyline verändern und Millionen von Quadratmetern Bürofläche in die Immobilienbranche bringen werden. Dazu gehört der Hardenberg in Berlin, der mit 200 Metern Höhe das höchste Gebäude der deutschen Hauptstadt werden wird.