Skip to content
Home » Erkrankung am Pferdefuß

Erkrankung am Pferdefuß

    Hufrehe, Hufrehe, Stichwunden, Infektionen, Keratom, Osteitis, Pyramidenkrankheit, Quittor, Sandriss, Kratzer, schäbige Zehe, abgestoßene Fersen, Seitenknochen, Soor, Knochenzysten, Prellungen, Hühneraugen, Krebs und Frakturen sind nur einige von die Bedingungen, die den Huf eines Pferdes beschädigen können.

    Erkrankung am Pferdefuß
    Erkrankung am Pferdefuß

    -Der Pedalknochen hat eine Zyste.


    Langfristige, leichte bis schwere Lahmheiten können durch eine große Zyste im Pedalknochen (der Endphalanx) verursacht werden, die gegen eine entzündungshemmende Therapie resistent sein kann. Zysten werden am häufigsten bei jungen Pferden (im Alter von 1 bis 3 Jahren) gefunden, sie können jedoch auch bei älteren Pferden gefunden werden. Es ist unklar, ob ein Trauma oder ein Entwicklungsproblem für diese ungewöhnliche Situation verantwortlich ist. Ihr Tierarzt kann eine lokalisierte Analgesie sowie Röntgenstrahlen oder Computertomographie einsetzen, um die Diagnose (CT-Scan) zu bestätigen.

    Erkrankung am Pferdefuß
    Erkrankung am Pferdefuß

    Hühneraugen und gequetschte Sohle


    Direkte Verletzungen der Fußsohle durch Steine, Bodenunebenheiten oder andere Traumata sind die häufigste Ursache für Blutergüsse. Schlechter Beschlag kann das Risiko von Blutergüssen erhöhen, insbesondere bei Pferden mit Plattfüßen oder heruntergefallenen Sohlen. Blutergüsse treten normalerweise am äußeren Rand der Sohle oder an der Zehe auf. Abhängig von der Intensität der Blutergüsse kann dies mit einer Lahmheit verbunden sein oder nicht. Die Sohle kann normal aussehen oder rötlich, geschwollen oder feucht sein. Der betroffene Bereich kann sich unbehandelt infizieren (ein subsolarer Abszess).
    Ein Hühnerauge ist ein Bluterguss, der sich in der Fußsohle an der Strebe bildet (d. h. dem Winkel zwischen der Wand und der Stange). Es ist besonders häufig an den Vorderfüßen der inneren Strebepfeiler. Hühneraugen können entstehen, wenn die Ferse eines Schuhs schlecht platziert oder über einen längeren Zeitraum belassen wird, wodurch Druck auf die Sohle ausgeübt wird.

    Erkrankung am Pferdefuß
    Erkrankung am Pferdefuß

    -Krebs


    Krebs ist eine Infektion und Vergrößerung des hornbildenden Gewebes (Epithel) des Fußes. Das zähe flexible Kissen in der Mitte der Sohle (der Strahl) und die Sohle sind beide beteiligt. Eiter ist normalerweise leicht zu erkennen. Der Grund dafür ist unbekannt. Obwohl es am häufigsten mit Pferden in Verbindung gebracht wird, die in feuchten oder schmutzigen Bedingungen untergebracht sind, kann es auch gut gepflegte Tiere betreffen.

    Erkrankung am Pferdefuß
    Erkrankung am Pferdefuß


    -Absätze auf Vertrag


    Zusammengezogene Trachten werden am häufigsten in den Vorderpfoten von leichten Pferden beobachtet. Es ist möglich, dass das Problem durch einen falschen Beschlag verursacht wird, der die Viertel einzieht. Dies verhindert den richtigen Strahldruck und die Hufausdehnung. Trockene Hufe, übermäßiges Kratzen an der Wand und Schneiden von Stangen machen ein Pferd anfälliger für eingeschnürte Trachten. Dieser Zustand kann auch nach dem Tragen eines Huf-immobilisierenden Schuhs auftreten, wie er beispielsweise zur Behandlung einer Fraktur der dritten Phalanx (Tretknochen) verwendet wird.

    Erkrankung am Pferdefuß
    Erkrankung am Pferdefuß

    -Erkrankung des Navikularsystems


    Die Navikulare Erkrankung ist eine degenerative Erkrankung der Bursa navicularis und des navicularen Knochens, die lange anhält. Schäden am Strahlbein, Knorpelabbau an der Knochenoberfläche, Abbau der Beugesehne und abweichendes Knochenwachstum an den Knochenrändern sind Teil der Erkrankung. Dadurch handelt es sich um ein Syndrom mit kompliziertem Krankheitsverlauf. Bei sportlichen Pferden ist es eine der häufigsten Ursachen für eine langfristige Lahmheit der Vorderbeine. Bei Ponys und Eseln ist die Seekrankheit sehr unbekannt.

    Erkrankung am Pferdefuß
    Erkrankung am Pferdefuß

    -Osteitis der Pedale


    Eine Pedalostitis wird diagnostiziert, wenn Röntgenaufnahmen des Fußes einen Mineralverlust aus dem Hufbein zeigen. Langfristiger oder wiederkehrender Druck, Traumata oder Entzündungen in der Region sind die häufigsten Ursachen für Knochenverlust. Als Gründe wurden wiederholte Erschütterungen, Hufrehe, wiederkehrende Hühneraugen und chronische Prellungen der Fußsohlen identifiziert. Pedalostitis ist ein häufiges Problem bei Leistungspferden und ist normalerweise mit Wehen auf harten Oberflächen verbunden.

    Erkrankung am Pferdefuß
    Erkrankung am Pferdefuß

    -Aufgeben


    Quittor ist eine langfristige (chronische) Entzündung des Tretknochenknorpels, gekennzeichnet durch Knorpelverlust und eine oder mehrere Nebenhöhlen, die sich vom infizierten Knorpel durch die Haut ausbreiten. Es ist heute ungewöhnlich, aber in der Vergangenheit war es bei der Arbeit von Zugpferden üblich.

    Erkrankung am Pferdefuß
    Erkrankung am Pferdefuß
    NEUESTE DEUTSCHE TRENDS

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *