Peter Henlein war der Erfinder der Taschenuhr. Er war Nürnberger Schlosser und Uhrmacher. Er wird oft als Erfinder der Uhr bezeichnet. Er war einer der ersten Handwerker, der kleine, schöne tragbare Uhren herstellte, die häufig als Anhänger oder an der Kleidung befestigt wurden und heute als die ersten Uhren gelten.

Er wurde 1485 in Nürnberg geboren. Er heiratete dreimal in seinem Leben. Er gilt als Erfinder der Armbanduhr. Er starb am 15. August 1542 in Nürnberg, Deutschland. Henlein ist in Nürnberg geboren und aufgewachsen. Peter, ein Messingschmied und seit 1461 in Nürnberg ansässig, und Barbara Henlein waren seine Eltern. 1496 hatte er einen älteren Bruder, Herman Henlein, der ebenfalls ein bekannter Messerschmied wurde.

Kunigunde Ernst war seine erste Frau, Margarethe war seine zweite Frau und Walburga Schreyer war seine dritte Frau. In seiner Kindheit könnte er als Schlosserlehrling gearbeitet haben. Schlosser gehörten zu den wenigen Handwerkern, die zu dieser Zeit über das Know-how und die Werkzeuge verfügten, um in das neue Feld der Uhrenherstellung einzusteigen. Die Watch 1505, eine feuervergoldete Pomanderuhr aus dem Jahr 1505, wird Henlein als frühestes existierendes Exemplar einer Uhr zugeschrieben.

Im Auftrag des Nürnberger Rats reiste Henlein 1529 auf der Suche nach einer Himmelskugel nach Straßburg. Sechs Jahre später fertigte er eine Uhr für den Nürnberger Rat an. Er war auch Funktionsgegenstand überlegener astronomischer Ausrüstung und schuf 1541 eine Turmuhr für Schloss Lichtenau.
