Skip to content
Home » Ein Serienmörder ist heute auf freiem Fuß | „Tatort“ aus Dortmund

Ein Serienmörder ist heute auf freiem Fuß | „Tatort“ aus Dortmund

    Ein Serienmörder ist heute auf freiem Fuß | „Tatort“ aus Dortmund
    Ein Serienmörder ist heute auf freiem Fuß | „Tatort“ aus Dortmund

    Ein Serienmörder ist heute auf freiem Fuß | „Tatort“ aus Dortmund. Die heutige ARD-Sendung des Dortmunder Tatorts „Masken“ ist vollgestopft mit Klischees und spielt mit unseren Vorurteilen, ist aber auch unverwechselbar und ansprechend.

    Die TV-Show-Rezension Wenn es um Tatort-“Masken” geht, erwartet Sie ein wilder Ritt durch verschiedene Gefühlswelten, der im Dortmunder Stil herb serviert und gelegentlich zum Lachen gebracht wird. Es scheint, als würden sie in eine Grube der Verzweiflung hinabsteigen. Außerdem scheint es ein Vorteil zu sein, dass Kriminalerfahrene trotz einer Treffsicherheit von 85 Prozent noch lange warten müssen, bis sie erfahren, warum etwas schief gelaufen ist. Dies ist jedoch ein Nachteil, da es einen neuen Aspekt der Sammlung ans Licht bringt: Wirklich jetzt?


    Pick-up-Künstler, Männer, die damit prahlen, mit so vielen Frauen wie möglich geschlafen zu haben, sind eine lustige Szene, die man sich ansehen sollte, wenn man auf so etwas steht, und das tut man wahrscheinlich auch, wenn man das hier liest. Ekelhafte Seufzer und ein süffisantes Grinsen begleiten das Augenrollen, aber auch das Vergnügen, die eigenen Vorurteile, für die man sich schämen sollte, bestätigt zu sehen. In diesem Fall ist es das Klischee, dass manche Männer nicht die klügsten sind.

    Die Polizei in Dortmund war heute in der ARD zu sehen, wie sie auf Beweisvideos im Tatort “Masken” starrte.

    Im Rahmen eines ähnlichen Studiengangs forschen Faber und Bönisch, Jörg Hartmann und Anna Schudt im Schatten, aber offensiv, um möglichst schnell die Herzen der Frauen zu erobern. Infolgedessen sind beide auf unterschiedliche Weise in ihrem persönlichen Leben aktiv. Dortmunds Sex and Crime.

    Wenn Sie sehen, wie Polizisten hilflos auf Sexbeweisvideos von „Pick-up-Künstlern“ starren, ist es eine Freude, sie zu beobachten. Das Buch von Arnd Mayer und Claudia Matschulla kann dieses Thema am besten aufgreifen, während der Rest der Welt weitermacht. Die Regie von Ayse Polat kann den lakonischen Ton, der die Dortmunder Polizei durchdringt, weitgehend durchziehen.

    Allerdings ist der Anfang ganz anders. Erste Viertelstunde: Streifenpolizist, schwangere Frau und Büro hinter ihm, nachdem Jogger von Auto angefahren wurde. Für Anne Ratte-Polle, die Protagonistin des Films und deren Figur Bönisch aus der Vergangenheit kennt, ist dies ihre Show. Kyra Sophia Kahre ist die Tochter der Witwe, Michelle Barthel ist Polizistin und Jonas Friedrich Leonhardi war ein langjähriger Freund des Toten und kennt die Witwe seit langem. Da ist noch viel Licht.

    “Masken” in der ARD operieren nun seltsamerweise mit Mutterrollen-Klischees, wie der Tatort zeigt.

    Ein Serienmörder ist heute auf freiem Fuß | „Tatort“ aus Dortmund
    Ein Serienmörder ist heute auf freiem Fuß | „Tatort“ aus Dortmund

    Obwohl sie ineffizient erscheinen, ist die Tumbling-Aktion von Faber und Bönisch wirklich ziemlich effektiv, obwohl sie auf den ersten Blick hoffnungslos verschwenderisch erscheint. Neu hinzugekommen sind dagegen Rick Okon als Pawlak und Stefanie Reinsperger als Rosa Herzog, die beide neu hinzugekommen sind. Rosa Herzog, die einzige Person, die allgemein mit ihrem schönen Vornamen bezeichnet wird, führt eine Ebene der Normalität ein – insbesondere einen bestimmten Ort –, die Pawlak in das normalste, unruhigste Individuum der Welt verwandelt.

    Dass Rosa und Pawlaks einsames Kind so gut miteinander auskommen, ist vielleicht das, was man als “einen Hauch zu viel” bezeichnet (obwohl Reinsperger es nicht zu weit spielt). Die Angst vor der Entmannung des Feminismus lauert in den Versuchen, „Masken“ im Allgemeinen zu zerreißen, während Elternrollen und Stereotype als Grundlage für „Masken“ im Allgemeinen verwendet werden.

    Mit jeder weiteren Erklärung wird dem Stapel am Ende ein weiteres Klischee hinzugefügt. Faber und Bönisch mag man einiges vorwerfen, aber nicht im Schubladenformat. Diese Runde ist ein Gewinn für sie. Judith von Sternburgs (sic)

    Tatort: ​​Masken“, ARD, 20.15 Uhr am Sonntag.

    Möchten Sie mehr vom Tatort sehen? Der Tatort „Murot und das Konzept der Hoffnung“ macht sehr deutlich, dass alles letztlich nur ein Spiel ist (ARD). Auf der anderen Seite ist der Berliner Tatort „Die Kälte und die Toten“ der Auftakt zu einem langen, kalten Winter.

    Diesmal muss sich die Truppe von Peter Faber am neuen “Tatort” in Skandinavien mit einem verrückten Killer auseinandersetzen. Die Ermittler müssen größte Gefahr eingehen, um ihn vor Gericht zu stellen.

    • 4 von 5 Assen

    Die Ermittler des Dortmunder „Tatort“ haben es mit einem Psycho-Mörder zu tun – und sind selbst in Gefahr.

    Was ist falsch?

    Seit letztem Jahr ist auf einem Friedhof die Leiche einer Frau entdeckt worden. Der Weg führt zu einem Bestattungsunternehmen, wo ein Grundstück für die Beerdigung des Verstorbenen ausgewiesen wurde.

    Die Polizei glaubt, es mit einem Serienmörder zu tun zu haben, der einem System folgt: Die beiden getöteten Damen waren beide von der gleichen Art und genau ein Jahr alt zwischen den beiden Morden vergangen. Kommissar Peter Faber (Jörg Hartmann) kümmert sich um Martina Bönisch (Anna Schudt), die sich angesichts des nahenden Jubiläums als Lockvogel angeboten hat.

    Was hat es mit dem „Tatort“ auf sich?

    Erstmals kommt der Dortmunder „Tatort“ einem skandinavischen Krimi (Buch Jürgen Werner, Regie Torsten Fischer) so nahe. Der Fall Peter Faber ist dafür ein gutes Beispiel.

    Was ist los?

    Die Auswirkungen des Dortmunder Teams wurden immer vom Privatleben der Spieler in den Schatten gestellt, was Kriminalisten immer beunruhigt hat. In „Love Me“ wird dies auf die Spitze getrieben. Die Mordermittlung wird auf Eis gelegt. Schrecklich: Diesmal gibt es einen verrückten Killer mit Kindheitsgepäck. Er hätte mehr Zeit verdient, um seine Geschichte zu erzählen.

    Wer sind die Beamten?

    Wie es im Dortmunder “Tatort” Tradition ist, haben die vier Ermittler jeweils eine eigene Geschichte, die sie in den Folgen in ihren jeweiligen Geschichten erzählen. Kriminaltechniker Sebastian Haller und seine Ex-Freundin Martina Bönisch streiten sich bei der Arbeit, und Peter Faber hofft, seine Geliebte endlich für sich gewinnen zu können.

    Geplagte Familien quälen Jan Pawlak und Rosa Herzog (Rick Okon) (Stefanie Reinsperger). Ihre Mutter, eine untergetauchte ehemalige RAF-Terroristin, stattet ihr nach langer Abwesenheit überraschend Besuch ab. Zu allem Überfluss muss Pawlak seinem Kind irgendwie erklären, warum ihre Mutter überhaupt im Gefängnis sitzt. Viel Arbeitsmaterial für einen 90-minütigen Krimi!

    Ist es an oder aus?

    Ein Serienmörder ist heute auf freiem Fuß | „Tatort“ aus Dortmund
    Ein Serienmörder ist heute auf freiem Fuß | „Tatort“ aus Dortmund

    „Love Me“ ist ein Muss für Fans von Faber, Bönisch und Co., die die vorangegangenen Folgen bereits gesehen haben. Diese Situation werden Sie so schnell nicht vergessen.

    Dortmund ist gerade zu folgendem Ergebnis gekommen:

    NEUESTE DEUTSCHE TRENDS

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *