Ozeane bedecken etwa 70 Prozent der Erdoberfläche und etwa 97 Prozent des gesamten Wassers auf und in der Erde ist salzhaltig – es gibt viel salziges Wasser auf unserem Planeten. Nach einigen Schätzungen würde das Salz aus dem Ozean und wenn es entfernt, gleichmäßig über die Landoberfläche der Erde verteilt werden könnte, eine mehr als 166 Meter dicke Schicht bilden, etwa so hoch wie ein 40-stöckiges Bürogebäude (NOAA). Aber woher kommt all dieses Salz? Salz im Meer kommt von Gesteinen an Land.

Meerwasser enthält viele Chemikalien, die es salzig machen. Die meisten von ihnen gelangen dorthin aus Flüssen, die aus Gestein und Boden gelöste Chemikalien transportieren. Das wichtigste ist Natriumchlorid, das oft nur als Salz bezeichnet wird.
Meerwasser enthält etwa 35 g (7 Teelöffel) Salz pro 1.000 g (etwa ein Liter) Wasser. Hört sich nicht viel an, aber es bräuchte fast zwei 6-Meter-Schiffscontainer voller Salz um ein olympisches Schwimmbecken so salzig wie das Meer zu machen.

Variation des Salzgehalts
Der Salzgehalt des Ozeans variiert von Ort zu Ort, insbesondere an der Oberfläche. Ein Großteil des Ozeans hat einen Salzgehalt zwischen 34 ppt und 36 ppt, aber es gibt Orte, die tendenziell höher oder niedriger sind.

Orte mit höherem Salzgehalt
Es gibt Teile des Ozeans, in denen kaum Regen fällt, aber warme, trockene Winde viel Verdunstung verursachen. Diese Verdunstung entfernt Wasser – wenn Wasserdampf in die Atmosphäre aufsteigt, lässt er das Salz zurück, sodass der Salzgehalt des Meerwassers steigt. Dadurch wird das Meerwasser dichter. Auf der Karte können Sie sehen, dass der Nord- und Südatlantik einen hohen Salzgehalt haben – das sind Gebiete, in denen es starke Winde und wenig Regen gibt.

Orte mit geringerem Salzgehalt
Einige Teile des Ozeans haben viel Regen. Das an der Oberfläche zugeführte Süßwasser verdünnt das Meerwasser, reduziert den Salzgehalt und macht das Meerwasser dadurch weniger dicht. Meerwasser kann auch in der Nähe von Land weniger salzhaltig sein, wo Flüsse Süßwasser hinzufügen.
Der Ozean um die Antarktis hat einen geringen Salzgehalt von knapp unter 34 ppt, und um die Arktis ist er stellenweise auf 30 ppt herunter. Auftauende Eisberge führen zu Süßwasser – Eisberge, die über Land gebildete Eisschilde abgebrochen haben, enthalten kein Salz, und das Einfrieren von Meerwasser zu Eisschollen entfernt mehr Salz.
