Skip to content
Home » Autor Lili Marleen 1983

Autor Lili Marleen 1983

    „Lili Marleen“ (auch „Lili Marlen‘“, „Lilli Marlene“, „Lily Marlene“, „Lili Marlène“ und andere Variationen genannt; deutsche Aussprache: [lli malen()]) ist ein deutsches Liebeslied, das bei beiden beliebt wurde Achsenmächte und alliierte Truppen in ganz Europa und im Mittelmeerraum während des Zweiten Weltkriegs.

    Das Lied wurde 1915 als Gedicht geschrieben, 1937 veröffentlicht und ursprünglich 1939 von Lale Andersen als “Das Mädchen unter der Laterne” (“Das Mädchen unter der Laterne”) aufgenommen. Hans Leip (1893–1983), ein Hamburger Schullehrer, der in die kaiserliche deutsche Armee rekrutiert worden war, schrieb die Worte 1915 als dreistrophiges Gedicht.

    Anscheinend verschmolz er den Spitznamen der Freundin seines Freundes, Lili, mit dem Namen einer anderen Freundin, einer Krankenschwester namens Marleen. Das Gedicht wurde schließlich in „Das Lied eines jungen Soldaten auf der Wacht“ umbenannt und 1937 um zwei neue Verse ergänzt.

    Autor Lili Marleen 1983
    Autor Lili Marleen 1983

    Norbert Schultze komponierte die Musik 1938, und Lale Andersen nahm sie 1939 zum ersten Mal auf. Anfang 1942 nahm sie das Lied in englischer Sprache auf, wobei Norman Baillie-Stewart, ein ehemaliger britischer Armeeoffizier, der für die deutsche Propaganda arbeitete, das Lied übersetzte Texte. 1944 schrieb Tommie Connor englische Texte für „Lily of the Lamplight“. Während des Zweiten Weltkriegs fertigte Dr. Theodore Stephanides eine zweite englische Übersetzung an, die er 1946 in seinen Memoiren Climax in Crete veröffentlichte.

    Lili Marleen and allen Fronten (“Lili Marleen on All Fronts”), eine 7-CD-Compilation mit etwa 200 Versionen von “Lili Marleen” und einem 180-seitigen Booklet, wurde 2005 von Bear Family Records veröffentlicht. Nach der deutschen Übernahme von Belgrad 1941 wurde Radio Belgrad in Soldatensender Belgrad umbenannt und seine Übertragungen wurden in ganz Europa und im Mittelmeerraum ausgestrahlt. Ein auf der Station tätiger Oberleutnant wurde beauftragt, während eines Urlaubs in Wien einen Stapel gebrauchter Schallplatten aus dem Reichsfunk zu holen.

    Darunter auch Lale Andersens „Lili Marleen“, der sich bis dahin rund 700 Mal verkauft hatte. Das Lied wurde im Radio von Karl-Heinz Reintgen, dem deutschen Offizier, der den Sender leitete, gesendet. Radio Belgrad strahlte das Lied regelmäßig aus, da es an anderen Aufnahmen mangelte.

    Autor Lili Marleen 1983
    Autor Lili Marleen 1983

    Joseph Goebbels, der Propagandaminister der NS-Regierung, wollte, dass die Ausstrahlung des Liedes irgendwann eingestellt wird. Achsensoldaten aus ganz Europa schrieben an Radio Belgrad mit der Bitte, „Lili Marleen“ noch einmal zu spielen. Der Kommandeur des Afrikakorps, Erwin Rommel, fand Gefallen an dem Lied und bat darum, es auf Radio Belgrad zu senden.

    Goebbels änderte widerwillig seine Meinung und die Melodie wurde verwendet, um die Sendung um 21 Uhr zu beenden. von da an. “Lili Marleen: The Theme Song of the Eighth Army and the 6th Armored Division” wurde in einer Schlachtfeldbroschüre in Südafrika mit einer anonymen englischen Übersetzung veröffentlicht.

    Autor Lili Marleen 1983
    Autor Lili Marleen 1983

    Für über eine Million Verkäufe erhielt Lale Andersen eine goldene Schallplatte. Es wird angenommen, dass ihr ihre Kopie nach dem Ende der Feindseligkeiten gegeben wurde. Am Ende des Tages machten es sich viele alliierte Soldaten zur Aufgabe, sich das Lied anzuhören. Fitzroy Maclean zum Beispiel diskutiert in seinen Memoiren Eastern Approaches die Wirkung des Liedes während der Western Desert Campaign im Frühjahr 1942.

    Das Lied „D-Day Dodgers“ entstand, nachdem alliierte Soldaten in Italien die Melodie in ihre eigenen Texte geändert hatten. Leonard Cohen bezieht sich in seinem 1971 veröffentlichten Song Famous Blue Raincoat auf das Lied.

    Marta Sánchez, eine spanische Sängerin, spielte eine Soloversion sowie mit ihrer Band Olé Olé.
    Die SAS-Veteranen, denen die Hauptfigur gehört, adoptieren Lili Marleen als ihren Trauermarsch in der TV-Serie Pennyworth aus dem Jahr 2019.

    Autor Lili Marleen 1983
    Autor Lili Marleen 1983
    NEUESTE DEUTSCHE TRENDS

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *