Skip to content
Home » Annalena Baerbock Kinder

Annalena Baerbock Kinder

    Annalena Baerbock im Porträt: Kinder, Ehemann, Karriere – das ist die mögliche Merkel-Nachfolgerin bei den Grünen

    Bereits 2017 setzte Annalena Baerbock ihren künftigen Co-Chef Robert Habeck unter Druck. Jetzt, nach der Bundestagswahl 2021, soll sie Merkels Erbe werden: die grüne Kanzlerkandidatin im Porträt. Bereits 2017 setzte Annalena Baerbock ihren künftigen Co-Chef Robert Habeck unter Druck.


    Jetzt, nach der Bundestagswahl 2021, soll sie Merkels Erbe werden: die grüne Kanzlerkandidatin im Porträt.
    Berlin – Es ist entschieden: Annalena Baerbock ist die erste Kanzlerkandidatin in der Geschichte der Grünen. Ihr Kollege in der Parteispitze, Robert Habeck, bringt eigene Ambitionen auf den Weg zur Bundestagswahl 2021.

    Seit 2018 führen die beiden Bündnis 90/Die Grünen gemeinsam – erstmals als Zweierduo.“ Realo“-Politiker. Zuvor hatten sich die Pragmatiker der Partei meist mit „Fundis“ die Spitze geteilt. Doch Baerbock und Habeck machten den Job für die eigene Partei offenbar so zufriedenstellend, dass beide als geeignete Kanzlerkandidaten gehandelt wurden – am Ende machte Baerbock das Rennen.

    Die Voraussetzungen waren für sie nicht einfach: Anders als Habeck war Baerbock in der Bevölkerung nicht sehr bekannt, bevor sie ins Amt der Parteivorsitzenden sprang.


    Doch die Partei-Legende erzählt, dass der 40-Jährige die seit langem aus der Regierung in Schleswig-Holstein bekannte Habeck bereits mit seiner Kandidatur für die Doppelspitze der Partei unter Druck setzte: Baerbock informierte Habeck kurzfristig über sie Ambitionen im Dezember 2017, heißt es – dann musste er auch mit seinen Ambitionen an die Öffentlichkeit gehen.

    Welche Sprachen Spricht annalena Baerbock


    Einen Tag früher als geplant.
    Annalena Baerbock: Grünen-Chefin startet als große Fremde – und Habecks Kanzlerkandidatur läuft aus
    „Zuerst dachte ich: Sie pusht wirklich.

    Aber Annalenas Macht ist ein Vorstoß. Auf dem Parteitag Anfang 2018 hat Annalena eine bombastische Rede gehalten“, berichtete Habeck der taz im Frühjahr 2021.

    Trotz der fraglichen Rede galt Habeck in der breiten Öffentlichkeit lange als heimliche Nummer eins der Partei. Erst Ende 2020 mehrten sich die Stimmen, die Baerbock inhaltlich mehr „Substanz“ zuschrieben. Habeck war in den Jahren zuvor mit Informationsmangel in Interviews, öffentlichkeitsrechtlich fragwürdigen Fotoshootings und allzu recherchierten Tweets in Bedrängnis geraten.

    Annalena Baerbock Kinder
    Annalena Baerbock Kinder


    Auch Annalena Baerbock irrte öffentlich – Stichwort „Kobold“. Vor allem aber erwarb sich die zweifache Mutter den Ruf einer akribischen Politarbeiterin.

    „Sie zeichnet sich durch ihre extrem gute Vorbereitung aus, sie wirkt sehr kompetent, gleichzeitig wirkt sie dynamisch, sie spricht das Publikum sehr direkt an“, sagte die Publizistin Liane Bednarz im Deutschlandfunk Kultur. Das kommt bei den Deutschen gut an.

    Und Baerbock positionierte die Grünen schon vor dem Wahljahr als echte politische Kraft in Deutschland – etwa mit der Forderung nach weiteren Ausgaben für die Bundeswehr.

    Wie Alt ist Michael Mittermeier


    Auf ihrem Parteitag 2020 und in der Corona-Politik zeigte sich die Partei nachdrücklich staatstragend.
    Baerbock ist nun das Gesicht des Wahlkampfs für diesen Kurs – und der einzige Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl mit realistischen Chancen für das Kanzleramt.

    Die Grünen-Chefin sagte nach ihrer Nominierung als Kanzlerkandidatin in Berlin: „Ja, ich war nie Kanzlerin, nie Ministerin.


    Ich stehe für Erneuerung.


    Andere stehen für den Status quo. „Ein Satz, der als kleiner Flirt mit der Rolle einer neuen Stimme jenseits des Berliner „Establishments“ interpretiert werden könnte.


    Spekulationen über mangelndes Durchsetzungsvermögen hatte sie zuvor souverän entgegengetreten: „Drei Jahre als Parteivorsitzende, Abgeordnete und Mutter kleiner Kinder sind ganz schön hart“, erklärte Baerbock.

    Bundestagswahl 2021: Baerbock hat Völkerrecht studiert und ist Mutter zweier Töchter
    Baerbock wurde am 15. Dezember 1980 südlich von Hannover geboren und lebt heute mit ihrem Mann Daniel Holefleisch und zwei Töchtern im Kindergarten- und Grundschulalter in Potsdam.

    Dort bewirbt sie sich auch um ein Direktmandat. Einer ihrer Konkurrenten im Wahlkreis ist ausgerechnet SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz (SPD). Als Teenager betrieb Baerbock Trampolinspringen als Leistungssport – und gilt als bodenständiger Mensch, der sich auch sozial engagiert, etwa in Potsdam bei einem Flüchtlingshilfsverein, berichtet die AFP.


    Nach dem Abitur studierte der Kanzlerkandidat der Grünen in Hamburg Öffentliches Recht und Politikwissenschaft.

    Annalena Baerbock Kinder
    Annalena Baerbock Kinder


    2005 schloss Baerbock ihren Master in International Law an der London School of Economics ab.

    Kommentar: Deutschlands rückständige Vision von berufstätigen Müttern.


    Die neue Möglichkeit einer deutschen Bundeskanzlerin mit Kindern hat tief verwurzelte Vorurteile gegenüber berufstätigen Müttern in der deutschen Gesellschaft deutlich gemacht, schreibt Sonya Diehn von der DW.

    Die deutschen Grünen haben Annalena Baerbock – eine berufstätige Mutter – als Kanzlerkandidatin vorgeschlagen. Angesichts des Aufstiegs der Grünen in ganz Deutschland hat der 40-Jährige eine echte Chance auf den Spitzenposten.


    Ihre Nominierung setzt ein Zeichen: Eine Frau aus der Nach-Berliner-Mauer-Generation repräsentiert das moderne Deutschland. Jedenfalls besser als diese verkrusteten alten Männer, die die Konservativen vorbringen.
    Als berufstätige Mutter freue ich mich sehr über ihre Nominierung.

    Meine Ohren wurden also hellhörig, als ich in den sozialen Medien Gegenreaktionen auf eine in den deutschen Mainstream-Medien gestellte Frage hörte: „Kinder und das Kanzleramt – kann man das vereinbaren?“


    Das ist ein tatsächlicher Satz, der nach Bekanntgabe der Kandidatur von Annalena Baerbock in einer Online-Story veröffentlicht wurde.

    Es ist eine von vielen Aussagen, die die Fähigkeit berufstätiger Mütter – wie Annalena Baerbock – in Frage stellen, sich angemessen um ihre Kinder zu kümmern.


    Da ich selbst seit mehr als einem Jahrzehnt in Deutschland lebe, war die Vorstellung, dass Annalena Baerbock für den Spitzenjob nicht geeignet ist, weil sie Kinder hat, keine große Überraschung. Trotz einer großzügigen Mutterschafts- und Elternzeitpolitik haben die Deutschen in Bezug auf Erwerbstätigkeit und Mutterschaft überraschend altmodische Ansichten.


    Ich kann Ihnen nicht sagen, wie oft ich den Begriff “Rabenmutter” gehört habe, der gegen eine berufstätige Mutter in Deutschland gerichtet wurde. „Rabenmutter“ ist ein antiquiertes Wort für Mütter, die „ihre Nester verlassen“, um zu arbeiten, und ihre „Küken“ sich selbst überlassen. (Tatsächliche Raben sind anscheinend sehr aufmerksame Mütter, also ignorieren Sie bitte die Vogelbeleidigung.)


    Doch das negative Bild der Deutschen gegenüber berufstätigen Müttern ist weitaus heimtückischer: Dass Annalena Baerbock als Kanzleruntauglichin suggeriert wird, weil sie eine berufstätige Mutter ist, spiegelt eine Haltung wider, die in Deutschland nicht nur tief verwurzelt, sondern teilweise auch institutionalisiert ist – insbesondere in der Bereich Kinderbetreuung.

    Annalena Baerbock US-Besuch und ihre grüne Mission

    Annalena Baerbock Kinder
    Annalena Baerbock Kinder

    Doppelmoral


    Die Tatsache, dass Annalena Baerbock Mutter von zwei kleinen Kindern (geboren 2011 und 2015) ist, ist in Medienberichten über sie überproportional präsent – ​​insbesondere im Vergleich zu der praktisch fehlenden Erwähnung von Kindern in Geschichten über ihre konservativen männlichen Kollegen. . (Der konservative Kandidat Armin Laschet hat drei erwachsene Kinder, während Markus Söder – bis vor kurzem ebenfalls im Rennen – vier Kinder hat, wobei seine beiden Jüngsten 2004 und 2007 geboren sind.)


    Und in manchen Medienberichten steht das im Mittelpunkt: Es gibt eine Fixierung auf Baerbock als Mutter, mit der Implikation, dass dies nicht mit dem hochrangigen Job der Politikerin vereinbar ist.
    Verstehen Sie mich nicht falsch, diese Frage gründet auf einer Realität, der sich berufstätige Mütter stellen müssen: Auch mit einem „normalen“ Job ist es nicht immer einfach, die Work-Life-Balance zu vereinbaren, insbesondere wenn Sie Kinder haben.

    Und zum Glück gibt es in Deutschland viele Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit einer Kurzarbeit, um Eltern die Betreuung ihrer Kinder zu ermöglichen.


    Aber die traurige Tatsache ist, dass das deutsche System insbesondere in Bezug auf die Kinderbetreuung darauf ausgelegt ist, das Arbeitsleben eines Elternteils – typischerweise der Mutter – zu opfern.

    Die deutsche Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock unter Beschuss

    Als im April die 40-jährige grüne Ko-Vorsitzende Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin nominiert wurde, schrieben deutsche Medien von “frischem Wind”.


    Die Grünen stiegen in Meinungsumfragen im April auf 28 %, ein spektakulärer Anstieg gegenüber den 8,9 % der Stimmen, die die Partei bei den letzten Parlamentswahlen im Jahr 2017 erhielt. Der Aufstieg der Grünen fiel mit einem Rückgang der Unterstützung für Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen konservative Christlich-Demokratische Union (CDU). Baerbock wurde der Aufschwung zugeschrieben, und viele fragten sich, ob sie wirklich die Nachfolgerin von Merkel werden könnte, die bei der Abstimmung im September nicht zur Wiederwahl kandidiert. Ein grüner Kanzler? Es schien fast denkbar.


    Aber das Blatt hat sich gewendet. Die Grünen liegen laut Meinungsumfragen mittlerweile bei knapp 20 Prozent, während die CDU sich allmählich den 30 Prozent nähert. Auch die individuelle Unterstützung für Baerbock hat abgenommen und liegt hinter ihren beiden männlichen Konkurrenten: Armin Laschet von der CDU und Olaf Scholz von der SPD.

    Der Sturz wurde mit einer Flut persönlicher Angriffe auf Baerbock in Verbindung gebracht, und sie war in der Defensive.


    Ihre Konkurrenten weisen auf mangelnde Erfahrung Baerbocks hin, da sie nie ein Regierungsamt bekleidet habe.
    Doch die Kritik richtete sich schnell gegen ihre persönliche Glaubwürdigkeit: In ihrem auf der Website der Grünen veröffentlichten Lebenslauf wurden ihr kleinere Ungenauigkeiten vorgeworfen, wonach sie Mitglied des renommierten Think Tanks German Marshall Fund gewesen sei, als sie es nie gewesen sei ein Unterstützer. Baerbock räumte einen Mangel an Aufsicht und eine bedauerliche „Schlamperei“ ihrerseits ein.


    In einem Interview mit dem öffentlich-rechtlichen Sender ARD versuchte Baerbock, die Dinge zu relativieren: „Ich habe offensichtlich einen Fehler gemacht, und das tut mir sehr, sehr leid .

    Annalena Baerbock Kinder
    Annalena Baerbock Kinder


    Dann tauchten Berichte auf, wie sie beträchtliche Weihnachtsgelder erst Jahre nach Erhalt versteuern musste. Baerbock gab schnell wieder ein ärgerliches Versehen zu und nannte es “Nebel” (unglücklich).
    Im Juni nahm Stefan Weber, Medienexperte und Verleger aus Österreich, Baerbocks neues Buch „Jetzt: Wie wir unser Land erneuern“ unter die Lupe und stellte fest, dass mehrere Passagen aus anderen herausgegriffen waren Veröffentlichungen.


    Seitdem gab es von verschiedenen Seiten stückweise Enthüllungen darüber, wie sehr Textteile verschiedenen Zeitungsartikeln ähneln. Ein Teil des Buches, ein persönlicher Bericht über Baerbocks Irak-Reise, wurde sogar auf einen DW-Artikel zurückgeführt, der das Schicksal jesidischer Kinder beschreibt.


    Baerbock wies Urheberrechtsverletzungen und Plagiatsvorwürfe zurück und wies darauf hin, dass ihr „sehr bewusst ist, Fakten aus offenen Quellen zu verwenden“. „Niemand schreibt ein Buch alleine“, sagte sie.

    Die Reaktion der Grünen wird immer dünnhäutiger. Die Partei spricht von Verleumdung und Verleumdung und erwägt, vor Gericht zu ziehen.


    Auch die politischen Gegner von Baerbock mischten sich jetzt ins Getümmel und riefen die Angriffe auf Baerbock aus. Bundesinnenminister Horst Seehofer von der CSU sagte am Mittwoch in einem Interview mit der.

    Süddeutschen Zeitung, er sehe keine Anhaltspunkte für ein Fehlverhalten und nannte die Vorwürfe übertrieben. „Das ist keine These, es besteht keine Verpflichtung, jede Quelle anzugeben“, sagte er. „Es ist nicht ungewöhnlich, dass Passagen in Büchern Teilen von Zeitungsartikeln ähneln“, bemerkte er.


    Ein heikles Thema in der deutschen Politik, wo in den letzten Jahren etliche Kabinettsmitglieder nach Plagiatsmeldungen in ihren Doktorarbeiten zurückgetreten sind.


    Rolf Pohl ist Soziologe und Psychologe mit dem Schwerpunkt Gender Studies. Er sehe in den Angriffen auf Baerbock “wiederkehrende Hinweise auf ihr Aussehen, ihr Familienleben”, sagte er der DW.


    „Sie ist zur Zielscheibe vielfältiger Vorurteile und sogar antisemitischer Beleidigungen geworden“, sagte Pohl.
    Baerbock sagte bei einer Veranstaltung des Frauenmagazins Brigitte Anfang Juli, sie habe damit gerechnet, im Wahlkampf genau unter die Lupe genommen zu werden, „aber ich habe von Beginn meiner Kandidatur an gesehen, dass dort absichtlich Unwahrheiten verbreitet werden, von wem auch immer. ”

    NEUESTE DEUTSCHE TRENDS

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *