Bist du bereit für ernsthafte Tipps zum Deutschlernen?
Die Deutschen sagen gerne „Deutsche Sprache, schwere Sprache“, oft mit einem Anflug von Schadenfreude in der Stimme. Aber gestatten Sie mir, Ihnen ein kleines Geheimnis zu verraten: Deutsch ist gar nicht so schwer. Es stimmt, es hat einen ziemlichen Ruf, der vielleicht am besten durch mehr als ein paar wenig schmeichelhafte Mark-Twain-Zitate verkörpert wird. Mit ein paar konkreten Tipps zum Deutschlernen überspringen Sie jedoch die Hürden, um mit dem Erlernen der Sprache zu beginnen.

Lerne immer neue Wörter in ihrer natürlichen Umgebung
Im Deutschen wird Ihnen zweifellos schon früh eine umwerfende Grammatik präsentiert. Mach dir keine Sorgen. Die deutsche Sprache wird deutlich einfacher, wenn man die ersten Begriffsberge erklommen hat. Wie Sie wahrscheinlich wissen, sind deutsche Substantive entweder maskulin, feminin oder neutral: der, die bzw. das. Es ist eine sehr gute Idee, alle Ihre Substantive von Anfang an mit dem Artikel zu lernen. Wenn Sie also lernen, dass Tisch Tisch ist, stellen Sie sicher, dass Sie auch lernen, dass ein Tisch männlich ist, also der Tisch. Und dass die Tasse auf dem Tisch feminin ist. Die Tasse und der Tisch.

Gehen Sie Modal
Was sind Modalverben und warum sind sie so cool? Modalverben sind die ach so gebräuchlichen Verben – können, müssen, könnten, dürfen – die Vorstellungen von Möglichkeit, Erlaubnis, Wunsch und Verpflichtung ausdrücken. Genau wie im Englischen verbinden sich die deutschen Modalverben mit dem Infinitiv und können Ihnen von Anfang an eine starke Geläufigkeit verleihen. Deshalb sind sie so cool. Wenn Sie die Konjugation dieser Verben zusammen mit einigen der am häufigsten verwendeten Verben lernen, können Sie eine Vielzahl von Dingen ausdrücken. Lernen Sie die Verben gehen, spielen und lernen. Stellen Sie sich die Bandbreite der Dinge vor, die Sie einfach durch die Kombination dieser Infinitive mit den beiden Modalverben können („können“) und müssen („müssen/müssen“) kommunizieren können.

Lass dich nicht von Der, Die or Das entmutigen
Sie dachten nicht, dass Sie eine Liste mit Tipps zum Deutschlernen ohne eins durchkommen würden, oder? Sie werden Leute sagen hören, dass es 16 Arten gibt, „das“ zu sagen, und dass es keinen Reim und keinen Grund dafür gibt, welche Substantive der, welche die und welche das sind. Ja, es gibt 16 verschiedene Möglichkeiten, aber die meisten haben ihren Grund. Und es steckt sogar eine gewisse Logik dahinter, wenn ein Substantiv maskulin, feminin oder neutral ist – nur wissen das nicht viele Deutsche.
Alles, was auf -keit oder -heit endet, wie die Krankheit (Krankheit) und die Dankbarkeit (Dankbarkeit), oder -ung und –schaft, wie die Bedeutung (Bedeutung) und die Botschaft (Botschaft) sind, Sie ahnen es, feminin. Das gleiche gilt für alle Wörter, die auf -ie, -in, -sion, -tät oder -ur enden. Dies fängt bereits an, viele gängige Wörter abzudecken. Fügen Sie dazu die Muster für maskuline Nomen (alles, was zum Beispiel auf -ling oder -ismus endet) und neutrale Nomen (zum Beispiel -tum und -tel) hinzu, und Sie werden in der Lage sein, die Oberhand über diese schelmischen Artikel zu gewinnen .

Bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie die Sprache funktioniert
Die obigen Tipps zum Deutschlernen sind ziemlich grammatikalisch, aber die Sprache ist zu Beginn voller Grammatik. So sehr Sie auch widerstehen mögen, die Sprache wird Sie wahrscheinlich zu einem kleinen Grammatikfreak machen. Die Konzepte sind nicht kompliziert, aber ihre Verwendung in Sprachgeschwindigkeit ist es. Es erfordert Übung: Sätze für sich selbst wiederholen, unter der Dusche Miniaturgeschichten erfinden, auf dem Weg zur Arbeit leise singen. Sie werden anfangen, die Regeln zu verinnerlichen, und plötzlich werden halbautomatische Sätze aus Ihrem Mund springen.
Ihre Kenntnisse der deutschen Präfixe helfen Ihnen, neue Verben zu entziffern. Sie werden wissen, dass ent- immer „wegnehmen“ oder „entfernen“ bedeutet, also wissen Sie, dass ent + decken („zudecken“) „entdecken“ bedeutet. Sie werden auch vermuten, dass ent + gehen („to go“) „entkommen“ bedeutet. Sie wissen, dass das Wort Entscheidung die Entscheidung ist, einfach weil es auf -ung endet, und Sie werden wissen, dass, wenn Sie jemals etwas mit etwas anderem machen, etwas anderes im Dativ stehen muss. All dies wird sich von selbst einstellen und Sie werden ein Gefühl für die Sprache entwickeln.
